Learning Solutions News

Learning Solutions Newsletter
Learning Solutions Newsletter
INNOVATION & INITIATIVE MCI eStudy Eines der derzeit spannendsten Lehrprojekte am MCI! MCI eStudy Modules sind Online-Lernmodule zum Selbststudium, die sowohl als eigenständige Mikrozertifikate (Microcredentials) als auch als stapelbarer Online-Bachelor in General Management dienen können und sich an (künftige) Führungskräfte und solche, die sich flexibel weiterbilden wollen, richten. MCI eStudy ist ein vollständiges Bachelorprogramm, welches zu 100% online und zu 100% im Selbststudium absolviert wird. Damit bietet es höchstmögliche Flexibilität, von der in besonderem Maße die Lehrenden profitieren können - näheres dazu gleich. Konzipiert wurde das Lehrprojekt vom Team der Learning Solutions in Zusammenarbeit mit BWLO unter der Leitung von Claudia Mössenlechner und Christiane Aufschnaiter. Die Inhalte der MCI eStudy Module werden von unseren Lehrenden erstellt und von den MCI Learning Solutions, einem Team aus erfahrenen Pädagogen, Instructional Designern und Medienproduzenten, in ein digitales Selbstlernformat gegossen. Die Module werden den Studierenden über unseren eStudy Campus zur Verfügung gestellt. Jedes Thema basiert auf einem vordefinierten und konzipierten Lernpfad, der den Studierenden hilft, bestimmte Themen in Form von Unterthemen und Themenblöcken zu bearbeiten. MCI eStudy setzt sich aus 18 unabhängigen Modulen à 5 ECTS zusammen. Der bereits erwähnte vordefinierten Lernpfad ermöglicht motivierende Einführungen, individualisierte Inputs sowie anwendungsorientierten Phasen zur Festigung, Vertiefung und Überprüfung des Wissens. Ein jeder Modulabschluss setzt zudem voraus, dass das Gelernte mündlich, schriftlich und als schriftliche wissenschaftliche Arbeit dargelegt und angewendet werden kann. Die Möglichkeit zur modularen Verwendung der eStudy Module bringt unterschiedliche Vorteile für die Studiengänge und Lehrenden mit sich. Diese sind zum Beispiel: die Individualisierung von Studienplänen die Integration von hybriden Lernelementen der niederschwellige Einsatz von Microcredentials Abwechslung im Lehralltag Neugierig? Nach all der Theorie braucht es nun einen Blick in die Module. Click here for some inspiration! Bei Interesse an einem Einsatz in der Lehre und/ oder inhaltlichen sowie organisatorischen Fragen steht Claudia Mössenlechner gern zur Verfügung.       TEACHING NUGGET - die neue Kategorie im Newsletter: kurz, knackig, hilfreich     ChatGPT, AI and The Future of Teaching and Learning: We All Need a Digital Assistant Ein interessantes und kurzweiliges Webinar, dass allen Lehrenden die persönliche Assistenz an den Schreibtisch bringt.     DIDAKTIK & LEHRE  MCI Study & Learn Sakai Seite Handlungsoptionen aufzeigen und Weiterentwicklung ermöglichen sind zwei wesentliche Merkmale in der Lehre. Die neu gestaltete MCI Study & Learn Seite verbindet dies. Sie bietet (potentiellen) Studierenden sowie Lerninteressierten Orientierung und Tipps zu unterschiedlichen Aspekten des großen Themenfelds Lernen. Unter anderem greift die Sakai Seite die Bereiche „Smart und produktiv Studieren“, „Lebenslanges Lernen“ und die „(Weiter)Entwicklung von digitalen Kompetenzen“ auf. Wir laden alle Lehrende ein diese Seite an Studierende, Schüler:innen, Eltern, Schulen und die gesamte Learning Community weiterzuleiten. Die Sakai Seite MCI Study & Learn hat einen Free Access und kann ohne MCI Login besucht werden! Feedback, Anregungen und Ideen können gern an Katharina Matschl weitergeben werden.     LEARNING & COMMUNITY CORNER Gaming4Learning Seit kurzem gibt es aus der Feder der Learning Solutions eine neue Weiterbildung: Gaming4Learning. Wir freuen uns, hier ein Feedback von Thomas Aichner einbauen zu dürfen, welcher den Kurs bereits erfolgreich abgeschlossen hat.                           Prof. Dr. Thomas Aichner, Vortragender im Executive MBA am MCI: „Der ‚Gaming4Learning‘ Online-Kurs war für mich als Marketingprofessor sehr bereichernd. Trotz der Bestätigung, dass Spiele nicht in der Lage sind, alle Lernziele in jedem Kurs zu erreichen, haben sie das Potenzial, den Unterricht vielfältiger und engagierter zu gestalten. Es wurde klar, dass Spiele dabei helfen können, bestimmte Inhalte effektiver zu vermitteln, unabhängig vom Alter der Teilnehmer oder von der Größe der Gruppe. Die Beispiele im Kurs waren allgemein hilfreich und haben mich dazu angeregt, in Zukunft häufiger auf spielerische Elemente zu setzen.“ Wer beim Lesen des Newsletters Interesse am Thema findet und wie Herr Aichner intensiv in den Bereich Gaming4Learning eintauchen will, kann sich über den Designer anmelden. Dank des Selfpaced-Formates kann die Weiterbildung zu 100% flexibel bearbeitet werden. Selbstverständlich freuen sich die Learning Solutions auch über weitere Rückmeldungen! An dieser Stelle aber der besondere Dank an Thomas Aichner für den netten Kontakt sowie das persönliche Feedback.   Euch allen erfolgreiche sowie inspirierende Lehrveranstaltungen und auf bald! Let's do this together! Das MCI Learning Solutions Team   Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.eduHier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/innovative-lehre
Learning Solutions Newsletter
Learning Solutions Newsletter
DIDAKTIK & LEHRE  MCI Video Gallery INNOVATIVE LEHRE IST MULTI-MEDIA In den Sommermonaten sind viele Lehrende mit Vorbereitungen, Anpassungen und dem Aufsetzen ihrer Lehrveranstaltungen befasst. Oft ist man dabei auf der Suche nach neuen, multi-medialen und innovativen Lehrmaterialien, die den Lerntransfer unterstützen. Die MCI Learning Solutions haben eine Auswahl von Video-Lecturers im Format einer Online-Galerie mit herausragenden Lehrenden erstellt. (An dieser Stelle vielen DANK an alle Lehrenden und Professor:innen die hier mitgewirkt haben!) Wir laden euch ein, diese intensiv zu nutzen. INNOVATIVE LEHRE IST MULTI-MEDIA. Über die Sakaiseite MCI Video Gallery erhaltet ihr Zugriff auf das umfangreiche Repertoire an Lehrvideos zu den Bereichen Wirtschaftswissenschaften sowie Life Sciences & Technik. Neben einer Legende, welche auf die wichtigsten Rahmenbedingungen zum Einsatz der Videos eingeht, befindet sich am Anfang der Seite auch eine Beschreibung zur Einbettung der Videos in die Sakaikurse. Viel Spaß beim Stöbern und Finden der passenden Videos für eure Lehrveranstaltungen! Über Erfahrungsberichte eurerseits freuen wir sehr. 😊   INNOVATION & INITIATIVE KI Fokusgruppe | ChatGPT & Co. am MCI Die Europäische Union formulierte im Rahmen der EU-Digitalstrategie im Juni 2023 einen Gesetzesentwurf zu Künstlicher Intelligenz (KI). Dieser enthält Vorschläge zur Regelung des Umgangs mit KI in der Forschung und Wirtschaft und zur digitalen Sicherheit. Damit hat der Artificial Intelligence Act (AIA) direkte und indirekte Auswirkung auf die Aus- und Weiterbildung im europäischen Hochschulraum und erfordert die Sicherstellung von Kriterien und Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI zur Generierung positiven, gesellschaftlichen Nutzens. Bereits zum zweiten Mal kamen interessierte Lehrende gemeinsam mit dem Team der Learning Solutions zu einem Treffen der KI Fokusgruppe zusammen. Bei beiden Treffen lag der Fokus besonders auf den Bereichen Einsatz von KI am MCI für die Lehre, in der Lehre und im Umgang mit Plagiaten. Mit Stolz präsentieren wir als Learning Solutions die neue MCI Handreichung, welche als Leitfaden für KI am MCI dient. Die deutsche Version kann hier heruntergeladen werden. Dort finden sich vielfältige Ansätze, Orientierungspunkte und praktische Beispiele. Das breite Spektrum reicht von dem Erstellen von Lerninhalten bis zu Prüfungen sowie dem Umgang mit Plagiaten. Gern nehmen wir zur Handreichung Feedback entgegen! Besonders freut sich Julia Bär auf eure Rückmeldungen. Auf der Teach Online Seite befindet sich nun eine ganz neue, breit aufgestellt Sektion mit dem Titel KI am MCI. Dort werden die aktuellen Entwicklungen zu KI und Hochschulbildung aufgegriffen. Neben Ideen, Anregungen sowie Hilfestellungen befindet sich hier eine breit aufgestellte Auswahl an qualitativ hochwertigen und innovativen Selbstlernangeboten im Bereich KI und Lehre. Taucht ein in die Welt der KI, die Faszination von Large Language Moduls und den Mehrwert für das Lernen und Lehren am MCI. Gleichzeit ermöglicht euch die Seite auch einen Blick auf Problematiken, Grenzen und Bias in Bezug auf KI. Viel Spaß beim Ausprobieren von KI Tools wie ChatGPT! MCI Faculty Lunch Um die Vernetzung sowie den Austausch zwischen den Lehrenden zu stärken, fand im Juni der erste MCI Faculty Lunch statt, organisiert vom Qualitätsmanagement und den Learning Solutions. Getragen wurde die Veranstaltung besonders durch die aktive Teilnahme der Lehrenden. Angeregte Diskussionen und Gespräche thematisierten unterschiedlichste Bereiche der Lehre wie Innovationen, Visionen oder auch Voraussetzungen von guter Lehre – immer mit dem Ziel die Lehre für alle Beteiligten effektiv, zukunftsorientiert und nachhaltig zu gestalten. Selbstverständlich wurde, um dem Namen der Veranstaltung gerecht zu werden, ein Mittagessen bereitgestellt. Um unserem Ziel eines regelmäßigen Austausches unter dem Lehrpersonal näher zu kommen, wird es zeitnah neue Informationen zum nächsten Faculty Lunch geben – stay tuned.   LEARNING & COMMUNITY CORNER Veränderungen im Team: Abschiede Mit einem weinenden und einem lachenden Auge verabschiedeten wir uns zum 31. Juli von Victoria Pirker, die gemeinsam mit ihrer Familie zurück in ihre alte Wahlheimat Brüssel zieht. Liebe Viktoria, vielen Dank für die gemeinsame Zeit und die intensiven Gespräche zu Politik und dem Geist der Zeit. Dir und deiner Familie wünschen wir eine wunderschöne und spannende Zeit in Brüssel sowie alles erdenklich Gute! À bientôt. Bereits Mitte März verabschiedeten wir von unserer lieben Kollegin Ina Müller, welche zu dem Zeitpunkt in den Mutterschutz ging. Inzwischen durften wir Ina zur Geburt ihres Sohnes gratulieren. Wir freuen uns riesig für euch drei liebe Ina und hoffen dich in naher oder fernerer Zukunft wieder bei uns im Team begrüßen zu können – dir und deiner Familie die besten Wünsche! Kurz vor Inas Karenz galt es am 28. Februar für uns zudem noch die beiden langjährigen sowie geschätzten Kolleg:innen Michaela Preuner und Markus Fanninger zu verabschieden. Liebe Michi, lieber Markus, ihr wart ein wichtiger Teil des Teams und habt die Learning Solutions durch anstrengende und schwierige Zeiten begleitet. Vielen Dank für euren Einsatz – wir wünschen euch für alle zukünftigen Wege nur das Beste! Veränderungen im Team: Willkommensrunde Seit dem letzten Newsletter im Dezember 2022 konnte sich das Team der Learning Solutions auch über Zugänge freuen. Julia Bär unterstützt seit dem 01. Januar. Seit dem 01. März ergänzt Lena Halbig das Team und vervollständigt wurde das Instructional Design mit Katharina Matschl am 10. Juli. Alle drei stellen sich in den aufgeführten Videos für euch vor. Liebe Julia, liebe Lena, liebe Katharina – Willkommen im Team! How is | Julia Bär https://www.youtube.com/watch?v=OAQjpFJPRt8 How is | Lena Halbig https://www.youtube.com/watch?v=XJfIJmhECHU How is | Katharina Matschl https://www.youtube.com/watch?v=LmEWeJoTW8w Ob zu Präsenzlehre, Blended- oder Onlinelehre, wir sind für euch, eure Fragen, Probleme und Ideen da! Wir wünschen schöne Sommermonate und bis bald! Euer Learning Solutions Team Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.eduHier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/innovative-lehre
Learning Solutions Newsletter
Learning Solutions Newsletter
LEARNING AND COMMUNITY CORNER Neu im Team: Adam AndersenDas Learning Solutions Team freut sich über Neuzugang im Team. Adam Andersen ist seit 15. Dezember bei uns und wird das Team im Bereich Medienproduktionen unterstützen. Im folgenden Video erfährt ihr alles was über Adam wissen müsst :) Lieber Adam – Willkommen im Team! Save the Date: 14. Februar 2023 - Digital Soft Skills @ Ulysseus Multiplier Event am MCI  Nutzen wir die Technologie auf sinnvolle Weise? Wie wirkt sich der Technologieeinsatz auf unsere Identität, unser Wohlbefinden und unsere soziale Interaktion aus? Wie können wir Technologie nutzen, um einen nachhaltigen Impact zu erzielen? Wenn ihr interessiert seit genau diese Fragen zu diskutieren sowie die D2S Projektergebnisse kennenzulernen, laden wir euch ganz herzlich zum Abschluss- und Multiplier Event des D2S@Ulysseus Projektes am 14. Februar 2023 in der MCI Aula ein.Neben der Präsentation der Projektergebnisse zielt der Event unter dem Titel „Digital Soft Skills for The Citizens of the Future” darauf ab, die Community im Bereich „Digital Skills Development“ auf Hochschulebene inkl. Transfer ins Arbeitsleben zusammenbringen. Merkt euch den Termin schon mal im Kalender vor - mehr Infos folgen bald per Email! Wir freuen uns über eure Anmeldung!  INNOVATION UND INITIATIVE Fobizz Adventskalender Adventskalender gibt es in vielen Variationen und mit unterschiedlichsten Inhalten. Wir stellen euch heute einen Adventskalender vor, der 24 spannende Mikro Fortbildungen zu Tools und Tipps für den Unterricht bereithält. Hinter jedem virtuellen Türchen wartet ein Kurzvideo mit einer Erklärung zu dem jeweiligen Tool, sowie einer kleinen Praxisübung auf euch. Für die Tools braucht ihr keinerlei Vorkenntnisse und sie eignen sich für praktisch alle Unterrichtsfächer. Ihr habt wenig Zeit? Dann ist der Kalender genau das richtige für euch um schnell und einfach neue Tools kennenzulernen. Denn jede Mikrofortbildung dauert nur 10-15min und ihr könnt sie jederzeit (nicht nur an dem jeweiligen Kalendertag) absolvieren. Der Adventskalender wird von dem Fortbildungszentrum fobizz angeboten, welches sich auf Themen rund um IT, Medien und Digitalisierung spezialisiert hat. Das Angebot ist kostenlos und bedarf lediglich einer Anmeldung / Registrierung mit E-Mail Adresse und Passwort. Hier der Link zu Adventskalender: www.fobizz.com/adventskalender DIDAKTIK UND LEHRE Language Tool - Die online Rechtschreibüberprüfung Ihr arbeitet viel in Sakai und habt euch schon häufiger eine Rechtschreibkontrolle wie in Word gewünscht? Vielleicht ist das folgende Tool genau das richtige für euch: Das Language Tool ist eine kostenfreie Erweiterung für euren Browser und überprüft Texte auf Grammatik- und Rechtschreibfehler – und das nahezu überall im Web! Konkrete Anwendungsbeispiele wären der Bearbeitungsmodus auf Sakai oder in sozialen Netzwerken. Ihr öffnet ein Textfeld, tippt hinein und zeitgleich wird euer Text auf Fehler überprüft. Es erkennt Fehler in der Groß- und Kleinschreibung, Wortverwechselungen, diverse Grammatikfehler oder Fehler in der Rechtschreibung. Es kann zwischen amerikanischem und britischem Englisch unterscheiden und zudem werden auch 25 weitere Sprachen unterstützt. Für die Nutzung ist keine Anmeldung nötig. Die Texte werden über eine verschlüsselte Verbindung an https://languagetool.org gesendet und es wird keine IP Adresse gespeichert. Du kannst den smarten Schreibassistenten ganz einfach zu deinem Browser (z.B. Chrome oder Firefox) hinzufügen. Übrigens: Es funktioniert auch mit gängigen Office Programmen wie Microsoft Word oder Google Docs. Klicke hier für mehr Infos und den kostenlosen Download: https://www.languagetool.org/ Wurfmikrofon für eure Vorlesung Engagement und aktive Teilnahme verbessert jeden Vortrag und Wissen zu teilen. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan, vor allem bei großen Gruppengrößen. Mit dem MCI Wurfmikrofon können Sie Studierende aktivieren, indem Sie einfach den Würfel werfen. So können Sie die Diskussion am Laufenden halten und die Inhalte nach den Bedürfnissen der Studierenden einfach durch die Art der Fragen und Anmerkungen gestalten. Meldet euch bei uns in den Learning Solution unter learningsolutions@mci.edu oder kommt einfach vorbei, wenn ihr das Wurfmikro für eure Lehre ausleihen wollt!    Wir wünschen euch Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Euer Learning Solutions Team Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.eduHier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/innovative-lehre
Learning Solutions Newsletter
Learning Solutions Newsletter
HAPPY SEMESTER START! Gerne informieren wir euch pünktlich zum Semesterstart über ein paar News und Supportinfos der Learning Solutions: INNOVATION UND INITIATIVE Student Voices on MOOCs - Best-rated MOOC auf iMoox Smarte Entscheidungen machen richtig glücklich! Und wie man diese aktiv trifft, haben bereits 620 zufriedene Teilnehmer/innen in unserem MCI MOOC erlernen können (übrigens der derzeit am besten bewertete Kurs auf iMOOX :-) ). Die Vorteile eines MOOC zeigen sich insbesondere im selbstgesteuerten Lernen. Die Lernenden können ihren Lernprozess selbständig planen, gestalten und bewerten. Eine Schlüsselkompetenz, die für ein lebenslanges, erfolgreiches Lernen unabdingbar ist. Auch im Unterricht lässt sich die Selbstlernkompetenz durch Lehrende aktiv fördern, indem beispielsweise mit authentischen und realitätsnahen Problemstellungen oder Projekten gearbeitet wird. Anstatt die dafür benötigten theoretischen und praktischen Grundlagen direkt zu vermitteln, lässt man die Studierenden diese selbständig erarbeiten. Das motiviert zudem, sich neuen und komplexen Herausforderungen zu stellen! Und was sagen die Studierenden zu dieser Form des Lernens? Was gefällt ihnen daran besonders gut? Hier ein paar Stimmen aus unserem MCI MOOC: „Die Erklärungen in den Videos waren sehr verständlich und man konnte das erlernte Wissen danach sofort anwenden. Die örtliche und zeitliche Flexibilität von Online-Kursen ist der größte Vorteil eines solchen Kurses.“ „Inhaltlich gut aufgebaut, gute Mischung aus Lernen und Anwenden, verständlich formuliert und nachvollziehbar.“ „Die klaren, kurzweiligen Denkanstöße und die Aufgaben zur Reflexion dazu, anhand von eigenen Zielsetzungen.“ „Die super Aufarbeitung durch die Pausen/Unterbrechungen bei den Videos sowie die eingepflegten Fragen - cool gemacht!“ Hier gerne der Link zum MOOC https://imoox.at/course/smartentscheiden sowie der Link zu den MCI MOOCs auf der MCI Website: https://www.mci.edu/de/moocs-de DIDAKTIK UND LEHRE MCI Study & Learn – die Supportseite für Studierende in Sachen eCampus und Lernen Zu Semesterbeginn möchten wir Euch nochmal auf die MCI Study & Learn Seite hinweisen. Auf der Seite können sich die Studierenden über folgende groben Themenbereiche informieren und lernen: • Der MCI Campus inkl. Sakai - onsite und online • Lebenslanges Lernen - Smart und produktiv studieren • Agiles Mindset• Support Hier geht's zur Seite: >> Link zu MCI Study & LearnHinweis: Die Seite ist öffentlich und somit frei zugänglich für alle Interessierten. LEARNING AND COMMUNITY CORNER  MCI Faculty Lunch - Das GET TOGETHER für Lehrende  Im neuen Semester bietet das Learning Solutions Team wieder zahlreiche Schulungen und Trainings im Bereich Online Lehre über das MCI Weiterbildungsangebot an (siehe PE Sharepoint bzw. 4faculty).  Dabei wurde auch neues Format für Lehrende geschaffen – der MCI Faculty Lunch! Hier hast du die Möglichkeit dich mit Kollegen/innen auszutauschen, Themen zu diskutieren und dein eigenes Netzwerk departmentübergreifend aufzubauen. Zusätzlich wird es bei jedem Termin einen kurzen Impuls-Vortrag zu ausgewählten Themen geben - von der Lehre am MCI generell über die SWS Abrechnung bis hin zur LV-Evaluierung. Es werden Themen behandelt, die jede/n von euch betrifft und beschäftigt. Gerne können auch von euch Themen im Vorhinein eingebracht werden. Der erste Termin des Faculty Lunch findet am 10.11. statt – für Essen und Getränke wird gesorgt ;-) Anmeldung und genauere Infos findet ihr hier bzw. über pe@mci.edu. Die Personalentwicklungs- und Learning Solutions Teams freuen sich auf euer Kommen. Wir wünschen euch einen guten Semesterstart! Euer Learning Solutions Team Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.eduHier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/innovative-lehre
Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.