Wie viel wir konsumieren, beeinflusst auch unsere Umwelt. Um unsere Ressourcen zu schonen und auch CO2 Emissionen bei Transport und Herstellung einzusparen, versuchen Sie kaputte Gegenstände zu reparieren. In Österreich gibt es eine Förderung für die Reparatur von elektronischen Geräten, den Reparatur Bonus. Informieren Sie sich hier: www.reparaturbonus.at
Das Repair Café, eine Initiative des Tiroler Bildungsforum, hilft Gegenständen, ein möglichst langes Leben zu geben. Ehrenamtliche ExpertInnen helfen, bei Veranstaltungen, welche über ganz Tirol verteilt sind, kaputte Geräte wie defekte Toaster oder auch aufgerissene Kleidungsstücke zu reparieren. Hier können Sie nachsehen wann das nächste Repair Café in Ihrer Umgebung stattfindet: repaircafe-tirol.at/?id=2
Falls reparieren leider nicht mehr möglich ist, bevorzugen Sie lokale Geschäfte und vermeiden Sie klassisches Online-Shopping (z.B. Amazon). Es ist besser gebrauchte, anstatt neue Gegenstände zu kaufen. Dafür gibt es diverse Online-Plattformen in Österreich, z.B. www.willhaben.at oder www.refurbed.at für elektronische Geräte.
Auch Ausleihen ist eine tolle Möglichkeit, um Geld zu sparen und etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Dies ist vor allem für Gegenstände, die nicht oft benötigt werden, oder für Austauschstudenten:innen ideal.
Falls Ihr Aufenthalt in Innsbruck vorbei ist und Sie Gegenstände haben, die Sie nicht mitnehmen möchten, gibt es online Communitys wie „Innsbruck verschenkt“ oder auch lokale Wohltätigkeitsorganisationen. Das Re-USE Netzwerk Tirol „noamal“ unterstützt die Abfallvermeidung. Diese Onlineplattform ermöglicht das Suchen und Finden von verschiedensten Re-Use-Veranstaltungen, wie Tausch-, Spenden-, Leih- oder Upcycling- Events. Finden Sie hier einen geeigneten Termin für sich: www.noamol.at
Auch die Sammelstellen des Vereins Wams befinden sich über ganz Tirol verteilt. Dort können alle möglichen Gegenstände wie Geschirr, Kleinmöbel, Kleidung oder Dekoartikel abgegeben werden: www.wams.at/sammelstellen
Auch die Gemeinnützige GmbH Ho&Ruck ist ein dankbarer Abnehmer für gebrauchte Möbel: horuck.at
Falls Sie am Tiroler Wintersport teilnehmen möchten, gibt es einen jährlich stattfindenden Skibasar in der Olympiaworld Innsbruck, wo Sie unter anderem eine große Auswahl an 2nd-Hand-Wintersportprodukten finden: www.skiboerse.info/innsbruck