Learning Solutions News

Learning Solutions Newsletter April
Learning Solutions Newsletter April
  DIDAKTIK & LEHRE Effizientes Feedback geben - Sakai macht’s möglich Feedback ist ein wichtiger Aspekt im Lernprozess. Es hilft Studierenden, ihr Verständnis und den Grad ihres Lernerfolges einzuschätzen, und zeigt ihnen, wie sie ihre Lernleistungen verbessern können. Sinnvolles und rechtzeitiges Feedback ist damit ein Grundpfeiler qualitativ hochwertiger Hochschullehre. Eine steigende Anzahl von Studiengängen verwendet die Sakai Assignment Funktion für die Abgabe von studentischen Arbeiten. Über diese Funktion lassen sich sowohl mündliche als auch schriftliche Formen des Feedbacks effizient erstellen. Hier stellen wir Euch zwei Methoden kurz vor.  >> Mehr dazu hier   PRME Plattform – SDGs in der Lehre Sind Sie auf der Suche nach Materialen für PRME bezogene Unterrichtseinheiten? Schauen Sie mal auf die PRME Plattform – SDGs in der Lehre des PRME Chapter Dach. Hier finden Sie eine Anzahl verschiedenster Materialien von Foliensätzen über Self-Assessments, Videoserien und Webseiten, die Sie in der Lehre verwenden können. Wenn Sie eigene Materialien haben, die Sie gerne teilen möchten, oder interessante Internetressourcen finden, können Sie diese auch auf die Plattform stellen. Achtung: Zur Verwendung der Plattforms ist es notwendig, dort ein Konto zu erstellen.   INNOVATION & INITIATIVE WOW-Room 360° Virtual Tour Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass nun der WOW-Room (Wissen Online Weitergeben) fertiggestellt ist. Der Raum dient vorrangig für das Durchführen von Webinaren, kann aber auch für interne Besprechungen verwendet werden. Es handelt sich um das ehemalige Galeriegeschoß 150 im MCI II. Wir möchten Sie zu einer interaktiven 360° Virtual Tour einladen, damit Sie den WOW-Room von Ihrem eigenen Computer aus erkunden können! * Klicken Sie auf den Pfad, um zur neuen Szene zu kommen und auf Plus, um mehr Informationen zu holen. Viel Spaß! *wir empfehlen die Virtual Tour am PC (keine mobile Geräte) zu machen Falls Sie noch Fragen haben, sind wir immer für Sie da!Ihr Learning Solutions Team.
Learning Solutions Newsletter März
Learning Solutions Newsletter März
  DIDAKTIK & LEHRE WURFMIKROFON FÜR IHRE VORLESUNG Engagement und aktive Teilnahme verbessert jeden Vortrag und Wissen zu teilen. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan, vor allem bei großen Gruppengrößen. Mit dem MCI Wurfmikrofon können Sie Studierende aktivieren, indem Sie einfach den Würfel werfen. So können Sie die Diskussion am Laufenden halten und die Inhalte nach den Bedürfnissen der Studierenden einfach durch die Art der Fragen und Anmerkungen gestalten. Melden Sie sich bei uns in den Learning Solution unter learningsolutions@mci.edu oder kommen Sie einfach vorbei, wenn Sie das Wurfmikro für Ihre Lehre ausleihen wollen!   IST IHRE SAKAI KURSSEITE FIT FÜR DEN SEMSTERSTART? Um Ihre Lehrveranstaltung auch online auf der Lernplattform Sakai für Ihre Studierenden ansprechend zu gestalten, haben wir eine Checkliste als Instrument zur Qualitätssicherung für sie entwickelt. Darüber hinaus dient die Checkliste zur Selbstevaluation, um die eigene Lehrveranstaltung zu reflektieren und zu verbessern.   INNOVATION & INITIATIVE ADOBE CONNECT TROUBLESHOOTING Kennen Sie die Situation, wenn Sie sich in der Hektik kurz vor Beginn Ihres Webinars als Teilnehmer/in eingeloggt haben anstatt als Veranstalter und nicht wissen, wie Sie sich nun richtig anmelden können? Dies ist eine der ‚Frequently Asked Questions‘, denen Sie als Lehrender oder du als MCI Mitarbeiter/in ab und zu ausgesetzt bist. Ein schnelle Abhilfe in solchen oft nervösen Situationen ist das ‚Adobe Connect Troubleshooting‘ Dokument. Damit man erst gar nicht in diese Situation gerät, empfehlen wir bei der Vorbereitung und Durchführung eines Webinar mit der Checkliste ‚Webinare beginnen und beenden‘ zu arbeiten.   "SHELDON" KOMMT ZUM EINSATZ! Es kann immer zu Hindernissen kommen, die es den Studierenden zeitweise unmöglich machen, physisch am Präsenzunterricht teilzunehmen (z.B. aufgrund von langfristigen Therapien/Erkrankungen, körperlichen Einschränkungen, längeren Auslandsaufenthalten). Wir möchten aber möglichst präzise auf die individuellen Bedürfnisse des/der Einzelnen eingehen und versuchen den Begriff der Flexibilität unter Einsatz von Technologien in bestimmten Fällen auch für den Präsenzunterricht weiter ausdehnen bzw. neue Arten der Flexibilität für Studierende ausloten. So wird derzeit am MCI unser Double Roboter „Sheldon“ eingesetzt. Eine Demonstration der Technologie finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=0F_WKOkDm1I Derzeit kommt Sheldon bereits zum folgenden Einsatz: Ein Studierender, der aufgrund einer längeren Therapie nicht physisch an der Lehrveranstaltungen anwesend sein kann, bekommt mit Sheldon die Möglichkeit, disloziert aber in Echtzeit die Lehrveranstaltungen zu besuchen. Die Kommunikation erfolgt in Form einer Video-Konferenz. Der Studierende kann somit am Unterricht aktiv teilnehmen, d.h. Fragen er kann Fragen stellen und beantworten, mit der Gruppe interagieren sowie den Vortrag verfolgen. Wenn Sie auch Unterstützung von Sheldon brauchen, melden Sie sich bei den Learning Solutions! Wir beraten Sie gerne.   Falls Sie noch Fragen haben, sind wir immer für Sie da!Ihr Learning Solutions Team.
Learning Solutions Newsletter Februar
Learning Solutions Newsletter Februar
  DIDAKTIK & LEHRE PRME: RÜCKBLICK UND RESSOURCEN SCHULUNG "RESPONSIBLE MANAGEMENT LEARNING & EDUCATION (RMLE)" Am 18. Dezember war Dr. Oliver Laasch. Assistenzprofessor für Strategie an der University of Nottingham Ningbo (China) und Leiter des Center for Responsible Management Education zu Gast am MCI und hielt einen ganztägigen Workshop für Lehrende zum Thema „Responsible Management Learning & Education“. Dabei stellte Dr. Laasch eine Reihe von Modellen, Konzepten und Ressourcen vor, welche den Teilnehmer/innen Einblick in die verschiedenen Facetten des Themas gaben. Das Feedback zur Veranstaltung war sehr positiv, und die sich daraus ergebenden Diskussionen und Ideen werden uns noch weiter beschäftigen. Der Foliensatz der Veranstaltung steht hier zum Download bereit. Weitere Ressourcen zur Verwendung in PRME-bezogenen Lehrveranstaltungen finden sich auch auf der PRME Plattform – SDGs in der Lehre – SDGs in der Lehre des PRME Chapter DACH (Kontoerstellung notwendig). PDF: Oliver Laasch Faculty Workshop Slides   PRME: RÜCKBLICK VIDEOWETTBEWERB "STUDENT VOICES ON RESPONSIBLE MANAGEMENT EDUCATION" Im November 2018 wurden bei der 5th PRME Research Conference in Köln die Gewinner und Gewinnerinnen des vom MCI initiierten und mit 5 Partnerhochschulen aus dem PRME Chapter DACH ausgetragenen Videowettbewerbs „Student Voices on Responsible Management Education“ prämiert. Ziel des Wettbewerbes war es, den Meinungen und Ideen der Studierenden bei der Konferenz eine Stimme zu geben und zu erfahren, welche Strategien und Methoden sie sich vorstellen, um verantwortungsvolles Handeln und Führen als Manager und Fachleute an der Hochschule zu lernen. Das Gewinnerteam vom Fundação Instituto de Adminstração in Sao Paulo, das die Jury mit seinem Video „Let’s make the differece“ überzeugte, reiste vollzählig aus Brasilien an, um an der Ehrung teilzunehmen. Ebenso nahmen zwei der insgesamt drei Runner-Up Teams an der Konferenz teil, einschließlich eines MCI Teams aus dem Studiengang Business Administration Online (Matteo Calzavara, Julian Marchant and David Manrique Suarez), deren Video „Responsible Management Education Initiative“ die Folgen von ethischem und unethischem Verhalten für die Zukunft illustriert. Wir gratulieren herzlich. Alle eingereichten Videos können auf der #prme4us Webseite abgerufen werden. Sie eignen sich auch als Einführung in das Thema oder als Diskussionsgrundlage. Ein Interview mit Projektleiterin Regina Obexer wurde in der „PRiMETime“ veröffentlicht. ASSESSORS BEST PRACTICE Liebe Lehrenden des MCI, AoL Arbeitsgruppe und Studiengangsleiter/-innen! Wir freuen uns sehr, Sie zum Workshop „Assessors Best Practice / Assurance of Learning (AoL)“ einladen zu dürfen! Im Rahmen des Workshops werden folgende Themen behandelt: Grundlagen von effektivem Assessment sowie Bewertung anhand von Rubrics Verschiedene Arten und unterschiedliche Settings von AoL-Testungen Hauptaspekte der Beurteilung und Evaluierung von AoL am MCI Sie werde verschiedene Best Practice Beispiele aus dem Bereich Assessment, AoL und Bewertung anhand von Rubrics kennenlernen und diese in Bezug auf die eigene Praxis reflektieren können. Mehr Informationen finden Sie unter Weiterbildungsangebot auf SharePoint, sowie auf der Faculty Page (Weiterbildungen 4Faculty, Academic Practice). Die Anmeldung erfolgt über pe@mci.edu.   Falls Sie noch Fragen haben, sind wir immer für Sie da!Ihr Learning Solutions Team.
Learning Solutions Newsletter Jänner
Learning Solutions Newsletter Jänner
  DIDAKTIK & LEHRE LEHRZIELFORMULIERUNG IN DER HOCHSCHULLEHRE. WO KOMMEN MEINE STUDIERENDEN AM ENDE MEINES KURSES EIGENTLICH AN? Feedback ist ein wichtiger Aspekt im Lernprozess. Es hilft Studierenden, ihr Verständnis und den Grad In einem Gespräch mit einer Kollegin kamen wir unlängst auf die Art und Weise zu sprechen, in der wir unsere Vorlesungen planen. Aufgefallen ist mir dabei, dass wir viel Zeit auf den Abgleich von Lehrinhalten verwendet haben und erst relativ spät im Gespräch auf relevante Fähigkeiten und Kompetenzen die unsere Studierenden anwenden und erwerben sollten, Bezug nahmen.  Der Sichtwechsel vom Lehren zum Lernen ist also nicht so selbstverständlich, wie wir das oft annehmen. Und das obwohl schon seit über einem Jahrzehnt weltweit die Rede ist vom ‚Shift from teaching to learning‘ (vgl. Berendt 2002). Wenn man bedenkt welche Auswirkungen ein solcher Perspektivenwechsel auf die eigene Lehre hat, wird es allerdings verständlicher, warum wir uns unwillkürlich zunächst auf die Inhalte konzentrieren, wenn wir über unsere Lehre nachdenken. Richtet man hingegen den Blick auf die Lernergebnisse (Learning Outcome und Learning Goals) so stellen sich sehr schnell folgende Fragen: Wie kann ich sinnvolle Lernpfade für meine Studierenden entwerfen in denen der/die Studierende auch tatsächlich im Mittelpunkt steht? Die Antwort auf diese Fragen finden Sie im folgenden Dokument: Formulierung der Lernzielen_Bachelor und Master_2017_DE.pdf   INNOVATION & INITIATIVE UMFRAGE TOOL! Poll Anywhere: Audio Response System Heute möchten wir Ihnen ein Umfrage-Tool vorstellen, mit dem Sie ganz schnell und unkompliziert verschiedene Arten von Umfragen während Ihrer präsenz- und online-Phase gestalten können.   Poll Anywhere ist ein webbasiertes Live-Feedback-System, das es den Studierenden ermöglicht, während der Vorlesung vom Lehrenden gestellte Fragen über ihre Smartphones, Tablets oder Laptops zu beantworten und die Ergebnisse der Umfrage live zu sehen und zu diskutieren. Einsatzgebiete:                                                                                                            Live-Umfragen Synchrone Wissensüberprüfung Live-Voting Ranking Lernerfolgskontrolle Feedback Vorteile: Verschiedene Umfrage-Typen: Multiple Choice Word Cloud Q&A, Ranking Clickable Image Open-Ended Competition Donut chart Idebreaker Emotion Scale Presentation Feedback (Poor – Excellent), uvm. Seitens Studierenden keine Registrierung notwendig Import der Fragen mittels CSV Datei (Template vorhanden) Zu beachten: Registrierung für den Veranstalter ist erforderlich 40 Antworten pro Umfrage Reports nur in Pro-Version möglich Kurzes Tutorial zum Poll Everywhere   SHOWROOM Bei der Planung und Umsetzung von innovativen Lehr/Lernformaten und Medienproduktionen unterstützt Sie gerne das Team der Learning Solutions. Einen kleinen Ausschnitt davon finden Sie auf unserer Sakai Showroom Seite. Auf der Seite finden Sie alle wichtige Informationen zum Thema Online Lehre: Lessons Beispiele / Lernpfad Beispiele Lernunterlagen (Open Educational Resources, MOOCs, Lehrvideos, PowerPoint Vorlagen, PowerPacks, StudyPacks) Medienproduktionen Qualität der Lehre   Falls Sie noch Fragen haben, sind wir immer für Sie da!Ihr Learning Solutions Team.
Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.