Learning Solutions Newsletter Juli
DIDAKTIK & LEHRE
Didaktischer Leitfaden zur Verwendung von Videos in der Lehre
Videoformate sind die populärsten Formate im Web und werden auch in der Hochschullehre immer wichtiger. Videos für das Lernen sind nicht nur attraktiv, sondern auch nachhaltig im Hinblick auf den Lerntransfer.
Warum? Ganz einfach weil:
Videos die Aufmerksamkeitsspanne beim Betrachter halten
Videos schnellen Überblick geben können und die Studierenden auch emotional direkt ansprechen
Videos dabei helfen, dass eigene Lerntempo zu bestimmen und somit personalisiert zu Lernen
Videos ein aktivierendes und interaktives Lernerlebnis ermöglichen
Videos ein Lernen in verschiedenen Formaten ermöglicht und somit alle Sinne umfasst
Hier finden Sie einen ausführlichen Leitfaden, wie Sie Videos in ihre Lehre integrieren können.
PRME Sakai Seite – Lehr- und Lernmaterialien
Nachdem wir Ihnen vor einiger Zeit schon eine externe PRME Plattform zu den SDGs vorgestellt haben, gibt es jetzt auch eine interne Plattform mit Lehr- und Lernmaterialien, auf die alle Mitarbeiter/innen des MCI Zugriff haben. Die Sakaiseite Responsible Management Education beinhaltet Lehr- und Lernmaterialien, die Sie bei der Integration von Themen wie Ethik, verantwortungsvolles Handeln und Führen, und Nachhaltigkeit in ihren Lehrveranstaltungen verwenden können. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Formaten (Artikel, Videos, Websites, E-Books, Folien usw.) und Themenbereiche, mit besonderem Schwerpunkt auf die SDGs, nachhaltige Wirtschaftsmodelle und Ethik. Sie können sich ganz einfach über den Link in die Seite einschreiben. Falls Sie Ressourcen zu diesen Themen haben, die für andere nützlich sein können, freuen wir uns, wenn Sie zur Sammlung beitragen: senden Sie Ihre Hinweise oder Dateien bitte an prme@mci.edu und wir nehmen sie gerne mit auf.
INNOVATION & INITIATIVE
Administration von Lehrveranstaltungen im Blended Learning Format jetzt online auf Process4biz
Als Hilfestellung zur Administration von Lehrveranstaltungen, die online Anteile beinhalten, sowie von vollständigen Blended Learning Programmen wurden nun die einzelnen Schritte in Process4biz aufgenommen. Die Prozesse sind in drei Unterprozesse geteilt und wurden in den bereits bestehenden Prozess ‚Studienplan erstellen‘ integriert:
Lehrende über online LV informieren und schulen
Webinar administrieren
Sakai Kursseite einer online LV verwalten
Unter diesem Link finden Sie die drei neuen Prozesse rund um das Thema ‚Blended Learning Studiengang administrieren‘.
LEARNING & COMMUNITY CORNER
Herzlichen Glückwunsch!
Dass die digitale Transformation der Lehre am MCI nicht nur mit Energie betrieben sondern auch mit exzellenten Ergebnissen implementiert wird, zeigt einmal mehr die großartige Leistung von Alexander Dumfort (Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik), Harald Schöbel (Bio- und Lebensmitteltechnologie) und Werner Stadlmayr (Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik), deren Projekt „Ohne MINT geht es nicht! – mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen für alle“ mit einer Shortlist-Auszeichnung beim diesjährigen Ars Docendi – Österreichischer Staatspreis für exzellente Lehre an Österreichs Hochschulen im Bereich Digitale Transformation in der Lehre anerkannt wurde. Der ausgezeichnete Vorbereitungskurs für Studierenden in mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge basiert auf einer zentralen Sakaiseite mit zahlreichen online-Elemente wie Tests, Videos, online Inhalten, usw. Der Ars Docendi ist Österreichs prestigeträchtigster Preis für Lehre an Hochschulen und wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verliehen. Dieses Jahr wurden von 131 Einreichungen fünf mit einem Ars Docendi und zehn mit einer Shortlist-Auszeichnung gekürt. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Auszeichnung!
© BMBWF/Martin Lusser
Falls Sie noch Fragen haben, sind wir immer für Sie da!Ihr Learning Solutions Team.
Mehr dazu