Learning Solutions News

Learning Solutions Newsletter September
Learning Solutions Newsletter September
  DIDAKTIK & LEHRE HSTalks am MCI Liebe Kolleginnen und Kollegen, Bald geht es wieder los und ein neues Semester beginnt! An dieser Stelle möchten wir Ihnen auf die Videosammlung von HSTalks hinweisen, die Ihnen einen Zugriff auf mehr als 1.000 multimedialen Vorträgen und Fallstudien von anerkannten Experten im Bereich Wirtschaft und Management sowie 30.000 Folien im PDF-Format und Video-Transkripte, Zitate von Vorträgen (APA-Format) und Fragen zur weiteren Reflexion gibt. Die Videos von HSTalks können Sie intensiv für die Lehre, zur Recherche sowie für die eigene Weiterbildung verwenden. Mehr Informationen zu HSTalks, den möglichen Einsatzszenarien von Videos in der Lehre sowie den Videoformaten, finden Sie auf unserer Sakai Showroom-Seite. Virtuelles Labor am MCI Auch dieses Jahr bekommen die Bachelorstudierende am Department für Bio-und Lebensmitteltechnologie eine Möglichkeit mit der virtuellen Simulationssoftware „Labster“ zu üben, bevor sie das reale Labor betreten. Zusätzlich zur Pre-Lab Erfahrung und Verwendung von Labster Simulationen als Vorbereitung auf die Prüfung, geben die Labster Simulationen unseren Studierenden die Möglichkeit, Experimente zu simulieren, die den zeitlichen oder organisatorischen Rahmen einer Lehrveranstaltung sprengen würden. Mehr über den Einsatz von Labster Simulationen und die Integration dieses Formates in einen traditionellen Unterricht am MCI, erfahren Sie im Testimonial von Dr. Carmen Nussbaumer, die Labster in ihrem Kurs erfolgreich und effizient eingesetzt hat. Link zum Testimonial: hier Fallstudien (case studies) in der Lehre Lust auf neue Lehrstrategien in neuen Studienjahr? Probieren Sie doch mal den Einsatz von Fallstudien (Cast Studies) in der Lehre aus! Die Arbeit mit Fallstudien erleichtert den Studierenden die konkrete Umsetzung des Gelernten in die Praxis. Bei der Bearbeitung von komplexen, mehrdeutigen Fällen können Studierende kritisches Denken, Problemlösungskompetenz, analytische Fähigkeiten, aber auch organisatorische und kommunikative Kompetenzen entwickeln.  Für diejenigen von Ihnen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit der Verwendung von Fallstudien in der Lehre haben, hat das Learning Solutions Team einen kurzen und prägnanten didaktischen Leitfaden entwickelt, der diese Methode beschreibt und wichtige Tipps zum Einsatz von Fallstudien gibt. Die gesammelten Materialien finden sich auf dem Learning Solutions Sharepoint.   LEARNING & COMMUNITY CORNER CoffeeCupLearning für digitale Skills Ein tolles Angebot von Online Campus Virtuelle PH: online Lerneinheiten im Umfang einer Kaffeepause, bei denen Sie Ihre digitalen Kompetenzen erweitern können, ohne viel Zeit aufzuwenden. Schaffen Sie sich einen Überblick über die Microlearning-Module und richten Sie schon mal ein Käffchen her … die Teilnahme ist jederzeit (mit Erstellen eines Accounts) möglich.   Falls Sie noch Fragen haben, sind wir immer für Sie da!Ihr Learning Solutions Team.
Learning Solutions Newsletter August
Learning Solutions Newsletter August
  DIDAKTIK & LEHRE Spiele in der Lehre  Wir lernen seit unserer Kindheit durch Spiele.Wir lernen Sprachkunst mit "Scrabble", Mathematik mit "Uno", strategisches Denken mit Schach und Sozialwissenschaften mit "Monopoly".Wir lernen gerne durch das Spielen und es gibt einen Hauptgrund dafür: SPIELE MACHEN SPAß! Auch in der Hochschulbildung gilt das Spiel als ein mächtiges Tool, um diverse Lernziele zu erreichen! Sie helfen den Lehrenden, ihr Publikum zu begeistern und zu motivieren sowie ihre Lernziele auf eine völlig ungewöhnliche und unterhaltsame Weise zu erreichen. Sie können ein Spiel z.B. als Eisbrecher Einführung in das Thema / Problemstellung Aktivierung der Vorkenntnisse zum Thema Checkpoint zum Verständnis des Themas / der Aufgabe etc. verwenden. Das Humber Centre for Teaching & Learning hat einige Lernspiele aufgelistet. Diese Spiele dauern von 5 bis 15 Minuten und sind mit keinem anderen Lerntool vergleichbar, da diese Art des Lernens immer in der Erinnerung bleibt und somit den Lerneffekt der Studierenden verstärkt. Hier sind nur einige Beispiele (nur auf English): Spiel 1: Broken Prototype (Ziel: Die Bedeutung der Zwei-Wege-Kommunikation demonstrieren)Spiel 2: Dr. Tangle (Ziel: Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten, hohe Bedeutung der Teamarbeit, des Vertrauens und kritischen Denkens)Spiel 3: Finger Shoot (Ziel: Feedback, Reflexion zum bestimmten Thema, Überprüfung des Verständnisses des Themas / der Aufgabe)Spiel 4: I’ve got fire! (Ziel: eine gute Möglichkeit für die Studierenden, die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu präsentieren, in denen sie gut sind.)Spiel 5: Pro and Con Grid (Ziel: Hilft den Studierenden, analytische und evaluative Fähigkeiten zu entwickeln). Unter dem folgenden Link finden Sie nützliche Ressourcen und weitere Spielszenarien, die sowohl in der traditionellen als auch in der Online Lehre eingesetzt werden können: hier   INNOVATION & INITIATIVE Digital Age Teaching & Learning bei TEDxMCInnsbruck Unter dem Motto "Rethink - what Change and Stays" begeisterten faszinierende Referent/innen das Publikum während der Veranstaltung TEDxMCInnsbruck, die am 15. Juni am MCI stattfand. Claudia Mössenlechner war eine der Rednerinnen. Sie stellt das Thema Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter in den Mittelpunkt und erzählte über ihre persönlichem Erfahrungen als frühe Anwenderin von Lehrtechnologien. Sie sprach über den Einfluss, welchen Technologie auf die Rollen der Lehrenden haben kann und was die Auswirkungen auf das Lernen - eine der ältesten Aktivitäten der Menschheit - sein können. Sie können den Talk von Claudia Mössenlechner am TEDXMCInnsbruck hier anschauen.   LEARNING & COMMUNITY CORNER E-Learning Weiterbildungsangebot für WS 2019/20 ist online! Die aktuellen Schulungen fürs WS2019/20 im Modul E-Learning sind nun online! Neu im Programm sind die Schulungen ‚(E-)Assessment‘ sowie ‚Lehre Planen und Durchführen mit OneNote‘. Bei ‚(E-)Assessment‘ handelt es sich um eine Schulungsreihe, welche sich in drei separate Schulungen gliedert: ‚(E-)Assessment Basics‘ ‚(E-)Assessment Tools 1: Sakai Tests & Quizzes‘ ‚(E-)Assessment Tools 2: Prüfen mit Rubrics und TCExam: Vorlagen‘ Letztere wird dann im Sommersemester 2020 angeboten. Hier geht’s zum gesamten Programm auf der 4faculty Seite bzw. auf dem Sharepoint. Die Personalentwicklung sowie die Learning Solutions freuen sich über Ihre Anmeldung!   Falls Sie noch Fragen haben, sind wir immer für Sie da!Ihr Learning Solutions Team.
Learning Solutions Newsletter Juli
Learning Solutions Newsletter Juli
  DIDAKTIK & LEHRE Didaktischer Leitfaden zur Verwendung von Videos in der Lehre Videoformate sind die populärsten Formate im Web und werden auch in der Hochschullehre immer wichtiger. Videos für das Lernen sind nicht nur attraktiv, sondern auch nachhaltig im Hinblick auf den  Lerntransfer. Warum? Ganz einfach weil: Videos die Aufmerksamkeitsspanne beim Betrachter halten Videos schnellen Überblick geben können und die Studierenden auch emotional direkt ansprechen Videos dabei helfen, dass eigene Lerntempo zu bestimmen und somit personalisiert zu Lernen Videos ein aktivierendes und interaktives Lernerlebnis ermöglichen Videos ein Lernen in verschiedenen Formaten ermöglicht und somit alle Sinne umfasst Hier finden Sie einen ausführlichen Leitfaden, wie Sie Videos in ihre Lehre integrieren können.   PRME Sakai Seite – Lehr- und Lernmaterialien Nachdem wir Ihnen vor einiger Zeit schon eine externe PRME Plattform zu den SDGs vorgestellt haben, gibt es jetzt auch eine interne Plattform mit Lehr- und Lernmaterialien, auf die alle Mitarbeiter/innen des MCI Zugriff haben. Die Sakaiseite Responsible Management Education beinhaltet Lehr- und Lernmaterialien, die Sie bei der Integration von Themen wie Ethik, verantwortungsvolles Handeln und Führen, und Nachhaltigkeit in ihren Lehrveranstaltungen verwenden können. Es gibt eine Reihe von verschiedenen Formaten (Artikel, Videos, Websites, E-Books, Folien usw.) und Themenbereiche, mit besonderem Schwerpunkt auf die SDGs, nachhaltige Wirtschaftsmodelle  und Ethik. Sie können sich ganz einfach über den Link in die Seite einschreiben. Falls Sie Ressourcen zu diesen Themen haben, die für andere nützlich sein können, freuen wir uns, wenn Sie zur Sammlung beitragen: senden Sie Ihre Hinweise oder Dateien bitte an prme@mci.edu und wir nehmen sie gerne mit auf.   INNOVATION & INITIATIVE Administration von Lehrveranstaltungen im Blended Learning Format jetzt online auf Process4biz Als Hilfestellung zur Administration von Lehrveranstaltungen, die online Anteile beinhalten, sowie von vollständigen Blended Learning Programmen wurden nun die einzelnen Schritte in Process4biz aufgenommen. Die Prozesse sind in drei Unterprozesse geteilt und wurden in den bereits bestehenden Prozess ‚Studienplan erstellen‘ integriert: Lehrende über online LV informieren und schulen Webinar administrieren Sakai Kursseite einer online LV verwalten Unter diesem Link finden Sie die drei neuen Prozesse rund um das Thema ‚Blended Learning Studiengang administrieren‘.   LEARNING & COMMUNITY CORNER Herzlichen Glückwunsch! Dass die digitale Transformation der Lehre am MCI nicht nur mit Energie betrieben sondern auch mit exzellenten Ergebnissen implementiert wird, zeigt einmal mehr die großartige Leistung von Alexander Dumfort (Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik), Harald Schöbel (Bio- und Lebensmitteltechnologie) und Werner Stadlmayr (Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik), deren Projekt „Ohne MINT geht es nicht! – mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen für alle“ mit einer Shortlist-Auszeichnung beim diesjährigen Ars Docendi – Österreichischer Staatspreis für exzellente Lehre an Österreichs Hochschulen im Bereich Digitale Transformation in der Lehre anerkannt wurde. Der ausgezeichnete Vorbereitungskurs für Studierenden in mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge basiert auf einer zentralen Sakaiseite mit zahlreichen online-Elemente wie Tests, Videos, online Inhalten, usw. Der Ars Docendi ist Österreichs prestigeträchtigster Preis für Lehre an Hochschulen und wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verliehen. Dieses Jahr wurden von 131 Einreichungen fünf mit einem Ars Docendi und zehn mit einer Shortlist-Auszeichnung gekürt. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Auszeichnung! © BMBWF/Martin Lusser   Falls Sie noch Fragen haben, sind wir immer für Sie da!Ihr Learning Solutions Team.
Learning Solutions Newsletter Juni
Learning Solutions Newsletter Juni
  DIDAKTIK & LEHRE AoL Door Knocking Day Am Freitag, den 24.05.2019 hat unser AOL Door Knocking Day stattgefunden. Das Ziel der Veranstaltung war es, eine breitere Gruppe der Lehrenden sowie Studierenden über unser Qualitätsmanagementsystem bei der Lehre und bei dem Lernen zu informieren! AOL steht für Assurance of Learning und ist faculty driven! Es ist uns wichtig, dass alle Stakeholder über das Thema informiert sind sowie aktiv bei der Qualitätssicherung der Lehre sowie des Lernens am MCI beteiligt sind! Auch die Studierenden waren zu einem spannenden Gewinnspiel eingeladen, wo sie mehr zum Thema AOL am MCI lernen sowie attraktive Preise gewinnen konnten. An dieser Stelle, möchten wir uns ganz herzlich bei der AOL-Arbeitsgruppe für die tatkräftige Unterstützung bedanken! Mehr Informationen zum AOL, zur Veranstaltung und zum Gewinnspiel finden Sie unter https://www.mci.edu/learningsolutions     HSTalks Webinar Aufzeichnung Liebe Kolleginnen und Kollegen! Am 30.05 hatten wir ein HSTalks Webinar zum Thema Einsatz von HSTalks Video-Kollektion in der Lehre. Bei dem Webinar, stellte uns Noelle Rollings von HSTalks die Videokategorien, die Themenbereiche sowie die Struktur und Aufbau der Video-Kollektion vor. Außerdem, wurden die Funktionen und die Verwendung der Kollektion in der Lehre sowie das Einbetten von Videos in Sakai, Suchfunktion, Filtern von Inhalten, uvm. diskutiert. Die Aufzeichnung des Webinars finden Sie hier. Unterschiedliche Infomaterialien zum Thema HSTalks und Verwendung von Videos in der Lehre finden Sie unter dem folgenden Link: Sakai Showroom: HSTalks   INNOVATION & INITIATIVE HealthUp! Das Center for Social & Health Innovation des MCI hat gemeinsam mit dem Learning Solutions Team bei der Innovationsstiftung für Bildung das Projekt HealthUp zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Jugendlichen eingereicht! Von den insgesamt 73 eingereichten Anträgen sind 20 Projekte, darunter auch HealthUp in die zweite Runde gekommen. Von diesen 20 Projekten werden 10 gefördert. Welche Projekte gewinnen, entscheidet jetzt die Öffentlichkeit (mit) im großen Online-Voting, das vom von 27.5. bis 16.6.2019 stattfindet.Wir möchten Sie an dieser Stelle um Ihre Unterstützung bitten. Wir brauchen Ihre Stimme!!! Es wird nicht einmal eine Minute dauern und ist in drei Schritten erledigt!  Schritt 1: Gehen Sie zur Webseite für die Abstimmung: https://innovationsstiftung-bildung.at/de/voting/registrierung/Schritt 2:Geben Sie Ihre eMail Adresse ein Sie erhälten nun per eMail einen Link zur Abstimmung.Schritt 3:Wählen Sie P09 HealthUp für Platz 1 Es müssen auch die Plätze 2 und 3 angeklickt werden. Ein Überblick über alle Projekte finden Sie hier: https://innovationsstiftung-bildung.at/de/voting/ Vielen Dank im Voraus für Deine Unterstützung!    Labster Webinare Liebe Kolleginnen und Kollegen, Wie Sie vielleicht wissen, werden bei einigen Studiengängen am MCI die virtuellen Labster Simulationen verwendet, um die Unterrichtserfahrungen unserer Studierenden zu erweitern. Die Simulationen werden in verschiedenen didaktischen Formaten im Unterricht eingesetzt: Unterrichtsaktivität Flipped Classroom pre-lab Übung Sicherheitstraining Simulation unzugänglicher Geräte Labster bietet auch viele interessante Webinare zum Thema "Technologien im Klassenzimmer". Hier sind ein paar der vergangenen Webinare (nur auf EN): Can VR simulations replace traditional science labs?The Future of EdTechFlipped Science Teaching Weitere Aufnahmen sowie den Link zur Anmeldung zu den kommenden Webinaren finden Sie unter folgendem Link: https://www.labster.com/webinars/   LEARNING & COMMUNITY CORNER  Digital Summer Camp Wollen Sie die Sommerzeit nutzen, um Ihre digitalen Kompetenzen weiterzuentwickeln? Dann ist unser Digital Summer Camp genau das richtige. Flexibel in der zeitlichen Organisation (d.h. man kann auch mal auf Urlaub gehen) stellt dieser online Workshop über 8 Wochen eine Reihe von Werkzeugen und Themen vor, die für die Entwicklung digitaler Kompetenzen relevant sind, wobei der Schwerpunkt auf deren Anwendung im beruflichen Kontext liegt. Themen schließen den Einsatz von sozialen Medien sowie von Werkzeugen zur Inhaltserstellung, Selbstverwaltung und Selbstentwicklung ein. Aspekte wie digitales Wohlbefinden und Online-Sicherheit werden ebenfalls angesprochen. Weiter Infos finden Sie auf dem Sharepoint der Personalentwicklung. Noch sind ein paar Plätze frei: schnell anmelden unter pe@mci.edu und mitmachen. Webinar: Revolutionieren digitale Medien die Hochschulbildung?Webinar: Revolutionieren digitale Medien die Hochschulbildung? Digitale Medien kommen seit mittlerweile mehr als 20 Jahren in der Hochschullehre zum Einsatz. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten haben zu einer Vielzahl an neuen Lehr- und Lernformaten geführt und neue Angebote in Studium und Lehre ermöglicht. Aber kann deshalb von einer Revolution, d.h. einem grundlegenden Wandel, in der Hochschulbildung gesprochen werden? Die Referenten laden zu einem „Streitgespräch" ein, an dem man sich über die Chatfunktion direkt an der Pro-/Contra-Diskussion beteiligen kann.Weitere Infos und Anmeldung zu diesem kostenlosen Webinar:https://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/revolutionieren-digitale-medien-die-hochschulbildung   Falls Sie noch Fragen haben, sind wir immer für Sie da!Ihr Learning Solutions Team.
Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.