Learning Solutions Newsletter Q2 2020
DIDAKTIK & LEHRE
Online Lehre Facts & FiguresDie Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Lehre im Zuge der Covid-19 Pandemie hat aller Beteiligten (Lehrende, Studiengangs-Organisation etc.) nicht nur vor große Herausforderungen gestellt, sondern auch zu einem ursächlichen Umdenken von Konzepten für gute Lehre und Lernen geführt. Der Bereich der online Lehre sowie der E-Learning-Bereich im Allgemeinen haben hier einen immensen Aufschwung erlebt.
Dies verdeutlicht sich auch in den folgenden Kennzahlen: (Daten auf Basis von Buchungen in der MCI Designer Datenbank):
Insgesamt 1180 Webinare im Mai 2020 (Zum Vergleich: 174 Webinare im Mai 2019)
44 Webinare durchschnittlich pro Tag im Mai 2020 (Zum Vergleich: 8 Webinare durchschnittlich pro Tag im Mai 2019)
37 Schulungen (Sakai, Adobe Connect, eAssessment, Didaktik in der online Lehre)
mit insg. 164 Schulungsteilnehmer/innen seit Beginn der kompletten Umstellung vom MCI Campus auf den eCampus.
Online Ressourcenpools für Lehrende und Studierende: Teach Online und Learn OnlineIm Zuge des plötzlichen Wechsels zum Online-Unterricht in den letzten Monaten war die Verfügbarkeit von online Supportressourcen - neben Schulungen und direkter Unterstützung - von wesentlicher Bedeutung. Um Lehrende und Studierende in dieser Situation zu unterstützen, hat das Learning Solutions Team für beide Gruppen Online-Hubs eingerichtet, wo sie eine Reihe von Ressourcen finden, die sie über den Umstieg auf die online Lernumgebung informieren. Beide Seiten sind passwortfrei zugänglich.
Die Webseite Teach Online hat sich von einer schlanken Seite, die einen Überblick über die wichtigsten Merkmale der Lernumgebung des MCI bot, zu einem vollwertigen Online-Selbsthilfezentrum für Lehrende und Assistent/innen entwickelt. Sie umfasst
- Informationen über die verschiedenen Werkzeuge und Gestaltungsmöglichkeiten in Sakai (einschließlich einer Reihe von Video-Tutorials, Help-Sheets und Checklisten)- Wichtige Informationen zur Verwendung von Adobe Connect für Webinare- Anleitungen und Ressourcen für online Prüfungen- einen Überblick über die Möglichkeiten zur Entwicklung und Nutzung von Online-Lernmaterialien- Ideen zum Design von Online-Lehrformaten sowie- FAQs.
Die Learn Online Website ist eine Orientierungshilfe für Studierende. Sie bietet einen Überblick über den MCI eCampus, einschließlich der verschiedenen Werkzeuge in Sakai, Informationen zum Zugriff auf Adobe Connect und zur Teilnahme an einem Webinar. Ebenso finden sich dort wichtige Hinweise zur online Kommunikation und Zusammenarbeit (einschließlich einer Netiquette) und Tipps, die Studierenden helfen, ihre Zeit, ihre Lernumgebung und eine Reihe weiterer Ressourcen zu verwalten.
Beide Seiten werden laufend ergänzt und werden auch in der Zukunft für Lehrende und Studierende zur Verfügung stehen.
INNOVATION & INITIATIVE
Wie es unseren Lehrenden in der Umstellung zur online Lehre/Distance learning ergangen istDie Umstellung von reiner Präsenzlehre in ein reines online Format stellt seit einigen Wochen Lehrende vor eine große Herausforderung. Nicht nur die Kompetenz im Umgang mit Lerntechnologien ist ein wesentlicher Faktor bei der Durchführung von online Lehrveranstaltungen. Viele Lehrende mussten feststellen, dass sie ihr gesamtes didaktisches Konzept auf den Kopf stellen müssen, damit sie ihre Inhalte auch im online Format den Lernzielen entsprechend vermitteln können. Hier gerne ein paar Statements der Lehrenden am MCI:
“Ich habe echt Freude an den online-Formaten gefunden.” (eine Lehrende aus dem Studiengang WuM)
“I am very surprised how creative I could still make it online using as many tools as possible.” (eine Lehrende und Sprachentrainerin)
„die Crash-Einführung in Adobe Connect am Freitag vergangener Woche - das war in der gebotenen Zeit genau das richtige und hat mir sehr geholfen, recht unmittelbar loslegen zu können! Ich habe gestern und heute den ersten Teil meiner LV nun komplett online abgewickelt, hat alles super geklappt. Auch wenn ich in der Kürze der Zeit mein Konzept natürlich didaktisch nicht vollkommen umstellen konnte, hab ich dennoch eine Mischung aus Input, Individualarbeit (Lesen) und Diskussion hinbekommen. Teilweise war es sogar richtig interaktiv :-).“ (ein Lehrender aus dem Studiengang MuR)
„… Inzwischen habe ich meine gesamte Vorlesung und auch die Prüfung mittels Sakai und Adobe Connect abgewickelt. Es hat alles bestens funktioniert und ich habe von vielen Studenten positive Rückmeldungen erhalten. Auch ich habe mich während der Webkonferenzen wohl und auch sicher gefühlt, das Training hat mir viel gebracht. …„ (ein Lehrender aus dem Studiengang UVET)
Wir in den MCI Learning Solutions freuen uns über die positiven Rückmeldungen. Es freut uns vor allem, dass so viele Lehrende in den letzten Monaten und Wochen gute Erfahrungen mit der online Lehre sammeln konnten und nun motiviert sind auch in Zukunft Lerntechnologien vermehrt in ihrem Unterricht einsetzen wollen und sich im Bereich der Mediendidaktik weiterentwickeln möchten. Wir unterstützen hierbei gerne als in Form von Schulungen und auch persönlichen Coachings.
LEARNING & COMMUNITY CORNER
In the Spotlight-Interview mit Dr. Karin Sixl-Daniell über ihre langjährige Erfahrung in der online LehreWie sich ihre Rolle als Lehrperson beim Lehren im online Format verändert hat und wie sie sich auf die online Lehre vorbereitet, erzählt Dr. Karin Sixl-Daniell (Professorin und ehemalige Mitarbeiterin im Studiengang BWL online) in folgendem eindrucksvollen In the Spotlight-Interview. Interessant ist auch, was sie über die vermeintlich fehlende soziale Nähe zu den online Studierenden sagt.
Schaut und hört rein:
E-Learning WeiterbildungsangeboteIm Moment ist von Seiten der MCI Learning Solutions in Abstimmung mit der Personalentwicklung für die Sommermonate ein weiteres umfassendes Schulungsprogramm für Lehrende in Ausarbeitung, um Lehrende für das Wintersemester mit den nötigen digitalen Kompetenzen auszustatten und sie fit für die online Lehre zu machen.
Worauf wir bereits jetzt noch mal gerne hinweisen ist das Digital Summercamp 2020, welches am 15. Juni mit einem Kick-off Webinar startet und dann als 8-wöchiger asynchroner online Kurs durchgeführt wird. Infos und Anmeldung am PE Sharepoint sowie hier. Wenn ihr eure digitalen Kompetenzen, welche ihr in den vergangenen Wochen dazugewonnen habt, noch festigen und erweitern möchtet – freuen wir uns, wenn ihr dabei seid.
Darüber hinaus finden Sie Hinweise auf Weiterbildungen externer Anbieter im Schulungsprogramm auf der Teach Online Seite (im Schulungsprogramm ganz unten). Die Schulungen und Veranstaltungen sind zum Teil in deutscher und zum Teil in englischer Sprache geführt.
Mehr dazu