Kontaktieren Sie uns!

Sie haben Fragen … oder brauchen Unterstützung bei der Suche nach passenden Stipendien oder Fördermöglichkeiten für Studium, Auslandsaufenthalte oder innovative Projekte?

Österreichische Studierende und Studierende aus EWR-Staaten

Österreichische Studierende aber auch Studierende aus EWR-Staaten (unter bestimmten Voraussetzungen) haben die Möglichkeit durch die Studienbeihilfenbehörde finanzielle Unterstützung zu bekommen. Gefördert werden Studien im Inland, aber auch Studienaufenthalte im Ausland. Bezieher:innen von Studienbeihilfe haben zudem Anspruch auf weitere Leistungen wie Fahrkostenzuschüsse, Versicherungskostenbeiträge oder Studienunterstützungen.

Förderungen & Services der Hochschulvertretung am MCI

Die öh mci stellt eine Vielzahl von Angeboten im Bereich Förderungen und Dienstleistungen für Studierende bereit. Diese umfassen unter anderem persönliche Beratungen, kostenlose Plagiatschecks sowie Unterstützung bei Initiativen und Projekten.

Stipendienstelle Innsbruck

Andreas-Hofer-Straße 46, 2. Stock
6020 Innsbruck
Tel.: 0512/57 33 70

E-mail: stip.ibk@stbh.gv.at
Web: www.stipendium.at

Eine Person sitzt an einem Tisch und schreibt auf ein Blatt Papier.

© Unsplash

Studieren im Ausland

Zur Förderung der Internationalität von MCI Studierenden

MCI Outgoing Scholarship

zur Förderung der Internationalität von MCI Studierenden
Zur Förderung der Internationalität unterstützt der MCI Stipendienfonds MCI Studierende bei ihren Auslandsaufenthalten.

Antragsberechtigt: Studierende, die

  • für die gesamte Dauer ihres Studienprogramms als ordentliche Studierende am MCI inskribiert sind,
  • einen Studien- oder Forschungsaufenthalt in einem Land außerhalb der EU planen,
  • mit besonders hohen Kosten zu rechnen haben (Studiengebühren, Reisekosten, Forschungsaufwendungen) und
  • nicht für ein Erasmus+ Stipendium in Fragen kommen.


Dotation:
Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach den budgetären Möglichkeiten des MCI Stipendienfonds und dient zur teilweisen Deckung anfallender Studiengebühren, Reisekosten und Forschungsaufwendungen. Aufgrund der limitierten Mittel können nur eine begrenzte Anzahl von Stipendienanträgen positiv erledigt werden. Im Falle einer Gewährung beträgt die Höhe eines Stipendiums ca. 300-800 Euro. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Zuwendung, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Antragsfristen:

  • Donnerstag, 12. Juni 2025 (für Auslandsaufenthalte im Wintersemester 2025/26)
  • Donnerstag, 4. Dezember 2025 (für Auslandsaufenthalte im Sommersemester 2026)


Förderkriterien:

  • Überdurchschnittliche Studienleistungen
  • Überdurchschnittliches persönliches und studentisches Engagement
  • Für die Zukunft geplanter Auslandsaufenthalt (Kurzaufenthalte/Study Tours, Praktika und bereits absolvierte Auslandsaufenthalte können nicht unterstützt werden)
  • Die Zuerkennung anderer Stipendien kann bei Beurteilung der Bewerbung und Entscheidung über die Vergabe und/oder Höhe eines MCI Outgoing Scholarships einfließen.
  • Studien- oder Forschungsaufenthalt in einem Land außerhalb der EU (bzw. der EU gleichgestellten Ländern) in Verbindung mit besonders hohen Kosten; Auslandsaufenthalte im eigenen Heimatland sind nur in besonderen Fällen förderfähig.


Einzureichende Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • Aussagekräftiges Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben (max. 1/2 Seite)
  • Übersicht der erwarteten Ausgaben (bitte führen Sie auch andere beantragte Stipendien bzw. Förderungen an)
  • Bei Auslandssemester (nur bei Freemover): Aufnahmebestätigung der ausländischen Universität bzw. Nominierungs-E-Mail des MCI International Relations Office
  • Bei Forschungsaufenthalten: Beschreibung der geplanten Forschungstätigkeit unter Angabe von eingebunden Forschungsinstitutionen bzw. -einrichtungen


Die Ermittlung der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt durch eine Jury anhand der vorgenannten Kriterien.

Für Fragen stehen wir Ihnen unter stipendien@mci.edu gerne zur Verfügung.

Online Bewerbung

Erasmus-Stipendien

Innerhalb der EU absolvierte Auslandsstudien können im Rahmen des Erasmus+Programms von der Europäischen Kommission gefördert werden. Erasmus-Studierende erhalten einen monatlichen Zuschuss zu den erhöhten Lebenshaltungskosten im Ausland. Voraussetzung: Abkommen über Studierendenaustausch zwischen der Gastuniversität und dem MCI.

Ansprechpartner:
International Relations Office des MCI
Tel.: +43 512 2070-1600
Outgoing@mci.edu
Nationalagentur Erasmus+ Bildung

Auslandsbeihilfe & Mobilitätsstipendium

Studienbeihilfenbezieher, die einen Teil ihres Studiums im Ausland absolvieren möchten, haben Anspruch auf Beihilfe für Auslandsstudien (inkl. einmaliger Reisekostenzuschuss). Auslandsbeihilfe kann für jedes Land der Welt beantragt werden (interessant für jene, die einen Auslandsaufenthalt außerhalb Europas absolvieren). Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Marshallplan Stipendium

Förderung von Forschungsarbeiten: Marshallplan-Jubiläumsstiftung

Wir wollen Sie heute auf eine Fördermöglichkeit hinweisen, die vor allem Studierende aus technischen Studienrichtungen betrifft.

Die Marshallplan-Jubiläumsstiftung hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2008 österreichische Studierende zu fördern, die im Rahmen einer Forschungsarbeit an eine amerikanische Hochschule gehen.
Darunter fällt zB auch das Verfassen der Bachelor- oder Masterarbeit.

Es besteht für Sie also die Möglichkeit, Ihr Auslandssemester an einer amerikanischen Hochschule zu verbringen, während dieses Aufenthalts Ihre Bachelor-/Masterarbeit zu verfassen und sich diesen Aufenthalt über die Marshallplan-Jubiläumsstiftung fördern zu lassen.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind auf Englisch erforderlich:

  • Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
  • Projektbeschreibung/Proposal (Details im Anhang)
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Publikationsliste (optional)
  • Vortragsliste (optional)
  • Empfehlungsschreiben (optional)
  • Letter of Acceptance von der amerikanischen Universität

 

 Marshall-Plan MCI-Pre-Call

Falls Sie Interesse an einer Berwerbung für das Marshall-Plan-Stipendium haben, nutzen Sie die Chance, an dem "MCI-pre-call" teilzunehmen. Durch den MCI-pre-call können Sie Unterstützung bei der Suche von Thema, Universität, Betreuer:in, etc. erfahren. Bitte registrieren Sie sich hier für den MCI-pre-call bis zum 15. Mai.


Nähere Informationen finden Sie auf der website www.marshallplan.at

Berichte zu den Auslandsaufenthalten unserer Stipendiatinnen bzw. Stipendiaten findet ihr hier.

Zentrum für Internationale Kooperation & Mobilität (ICM)

Das Zentrum für Internationale Kooperation & Mobilität (ICM) wickelt im Auftrag und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) eine Reihe von Outgoing-Stipendienprogrammen ab. Mehr Info über Internationale Kooperations- & Mobilitätsprogramme finden Sie hier.

Raiffeisen Award for Students

Als langjähriger Partner und Förderer des MCI schätzt die Raiffeisen-Landesbank Tirol AG akademische Bildung als bedeutendes gesellschaftliches Asset und zentrale Ressource für Unternehmensentwicklung.

Im  Rahmen  der  Kooperation  mit  der  Unternehmerischen  Hochschule® werden  an  Studierende  des  MCI, die ihr Auslandssemenster an einer Universität in einem Drittstaaten-Land verbringen, zwei Stipendien in Höhe von je EUR 1.000,- ausgeschrieben.

  • Bewerbungsfrist: 20. April 2025

 Antragsberechtigt: Studierende, die

  • über eine außergewöhnliche Leistungsbilanz bzw.
  • über engagierte Zukunftspläne bzw. -projekte verfügen, die
  • mit Hilfe des Raiffeisen Awards ihr Auslandssemester im Rahmen des Bachelor- oder Masterstudiums an einer Universität in einem Land außerhalb der EU oder gleichgestellter Länder planen und
  • nicht für ein Erasmus+ Stipendium in Fragen kommen.

Vergabekriterien und Bewerbung
Die Ermittlung des/der Preisträgers:in erfolgt durch eine Jury. Eine Teilung des Raiffeisen Awards auf mehrere Antragsteller:innen ist möglich. Die Jury behält sich vor, in einzelnen Jahren keine Vergabe vorzunehmen und die Mittel auf zukünftige Jahre vorzutragen. Es besteht kein Rechtsanspruch, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Einzureichende Unterlagen

  • Angabe zur Auslands-Universität mit kurzer Begründung
  • Kurzbeschreibung Zukunftspläne
  • Transcript of Records

raiffeisen mit gk auf gelb


Online Bewerbung

Bilaterale Aktionen (Slowakei, Tschechien, Ungarn)

Die drei bilateralen Förderprogramme „Aktionen“ unterstützen Kooperationen und grenzüberschreitende Mobilität im tertiären Sektor zwischen Österreich und den drei Nachbarländern Slowakei, Tschechien und Ungarn. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die unterschiedlichen Förderinitiativen kann man wie folgt zusammenfassen:

  • Grenzüberschreitende Mobilität durch Stipendienprogramme
  • Bilaterale Kooperationsprojekte
  • Förderung des Erwerbs der jeweiligen Nachbarsprache

Je nach Aktion und Förderprogramm gibt es bis zu vier Ausschreibungen für Einreichungen pro Jahr. Über die Auswahl der Projekte und die Vergabe von Stipendien entscheiden bilaterale Gremien während regelmäßig stattfindender Sitzungen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Erasmus-Praktika

Im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen, Unterprogramm "ERASMUS Praktika" werden Stipendien für Praktika in der EU vergeben. Es werden sowohl Pflichtpraktika als auch freiwillige Praktika gefördert! Ein Praktikum im Land der eigenen Staatsbürgerschaft kann grundsätzlich gefördert werden, erhält bei der Bewerber:innenauswahl jedoch eine niedrigere Priorität.

Leistungsstipendium

Bewerbungsfrist: 31. Oktober | für ausgezeichnete Studienleistungen (ab dem 3. Semester)

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung vergibt jährlich Budgetmittel für Leistungsstipendien für Studierende, sowie Absolventinnen und Absolventen des MCI. Alle Informationen zu den Voraussetzungen sowie den digitalen Antrag finden Sie zwischen 1. August und 31. Oktober auf Ihrem persönlichen myMCI-Account im Bereich Studies.

Bei Fragen, wenden Sie sich bitte an das Office Ihres Studiengangs.

Voraussetzungen für ein Leistungsstipendium
  • Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft oder einer Gleichstellung im Sinne des § 4 StudFG. Den österreichischen Studierenden gleichgestellt sind:
    • EWR-Bürger:innen (inkl. Schweizer Staatsbürger:innen)
    • Drittstaatenangehörige, sofern sie:
      • das Recht auf Daueraufenthalt in Österreich haben (also sich bereits mindestens fünf Jahre ununterbrochen und rechtmäßig im Inland aufhalten) oder
      • Familienangehörige von Unionsbürgern sind, die in Österreich Wanderarbeitnehmer oder selbständig Erwerbstätige sind, oder
      • Familienangehörige von österreichischen Staatsbürgern sind.
    • Staatenlose sind österreichischen Staatsbürgern unter den gleichen Voraussetzungen gleichgestellt, wie sie für Drittstaatsangehörige gelten.
    • Konventionsflüchtlinge sind im Sinne des Artikels 1 des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, BGBl. Nr.551/1955, österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt.
  • Ordnungsgemäße Inskription in das jeweils letzte Studienjahr
  • die Einhaltung der Anspruchsdauer (§ 18 StudFG) des jeweiligen Studienabschnittes unter Berücksichtigung allfälliger wichtiger Gründe (§ 19 StudFG).
  • der Notenschnitt der zur Beurteilung herangezogenen Endnoten im vergangenen Studienjahr ist nicht schlechter als 2,0. (gewichtet nach ECTS).
  • Nur für Abschlussjahrgänge relevant: Master- bzw. Bachelorprüfung wurde mit „ausgezeichnetem“ bzw. „gutem Erfolg“ absolviert.

Studiengangsbezogene Stipendien & Förderungen

Leistungstipendium Dr. Schär

Dr. Schär ist ein 1982 gegründetes Familienunternehmen mit Sitz in Südtirol. Die Dr. Schär Unternehmensgruppe ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von innovativen diätetischen Lebensmitteln für besondere Ernährungsbedürfnisse. Um Talente in Lebensmitteltechnologie zu fördern, vergibt die Dr. Schär AG jährlich zwei Leistungsstipendien in der Höhe von EUR 500 an MCI-Studierende.

Stipendienhöhe:  € 500,--

Antragsberechtigt: Studierende der Studiengänge

  • Bio- & Lebensmitteltechnologie (Bachelor)
  • Lebensmitteltechnologie & Ernährung (Master)

Einzureichende Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • Aussagekräftiges Motivationsschreiben
  • Bestätigung der guten Italienischkenntnisse
  • Transcript of Records

Bewerbungsschluss: 30. März 2025


Online Bewerbung

 

02 REA DRS Logo Claim left CMYK

Leistungsstipendium Handl Tyrol

HANDL TYROL ist ein österreichisches Familienunternehmen mit Sitz in Pians/Tirol, das sich seit 1902 auf die Herstellung von Original Tiroler Speck-, Rohwurst- und Bratenspezialitäten spezialisiert hat.

Die Unternehmensgruppe Handl Tyrol beschäftigt über 700 Mitarbeiter und ist heute in mehr als 20 Ländern vertreten. Der neueste Standort in Haiming wurde 2020 zur Factory of the Year sowie zur Smart Factory gewählt und ist der Grundstein für ein weiteres, nachhaltiges Wachstum.

Das Thema Future of Food ist ein zentrales Element der Zukunftsplanung. Die Unternehmensgruppe Handl Tyrol beschäftigt sich daher mit neuen Ansätzen der Lebensmittelproduktion, Innovationen und Nachhaltigkeit in allen Stufen und möchten junge, aufgeschlossene und engagierte Studenten motivieren, ein Teil dieser Entwicklung zu werden.

Für MCI-Studierende mit Interesse an nachhaltigen, innovativen und zukunftsweisenden Ideen vergibt die HANDL TYROL GmbH jährlich drei Leistungsstipendien in Höhe von bis zu EUR 1.000. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten zudem die exklusive Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen von Handl Tyrol zu werfen.

Zusammenarbeit im Rahmen des Stipendiums:
Studierende, die das Stipendium erhalten, werden eingeladen, ihre Abschlussarbeiten in Kooperation mit HANDL TYROL zu verfassen. Die Themen werden gemeinsam mit dem Unternehmen abgestimmt, um praxisnahe und innovative Fragestellungen zu bearbeiten. Dadurch entsteht eine enge Verbindung zwischen wissenschaftlicher Forschung und den Zukunftsstrategien des Unternehmens – mit konkretem Mehrwert für beide Seiten.

Darüber hinaus bietet HANDL TYROL den Stipendiatinnen und Stipendiaten die Chance, wertvolle Praxiserfahrung in Form eines Praktikums oder einer Teilzeitstelle zu sammeln. So können Studierende ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen und tiefe Einblicke in die Unternehmensprozesse gewinnen – eine ideale Grundlage für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.

Stipendienhöhe:

  • € 750,- (Bachelor-Studierende)
  • € 1.000,- (Master-Studierende)
  • persönliches Kennenlernen mit Geschäftsführer Karl Christian Handl, MBA

Antragsberechtigt: Studierende der Studiengänge

  • Bio- & Lebensmitteltechnologie (Bachelor ab 3. Semester)
  • Lebensmitteltechnologie & Ernährung (Master ab 1. Semester)

Einzureichende Unterlagen:

  • Lebenslauf
  • Aussagekräftiges Motivationsschreiben (inklusive der Gründe für das Interesse an einer nachhaltigen Fleischindustrie - 1 Seite)
  • Transcript of Records

Bewerbungsschluss: 30. Oktober für das vorangegangene Studienjahr


Online Bewerbung

 

HandlTyrol Logo 2010

Preise & Auszeichnungen

MCIdea4students

Einrichtung: Management Center Innsbruck

für MCI-Studierende, die mit ihren innovativen Ideen zur Verbesserung der Qualität, Prozesse, Leistungen und Ergebnisse des Studienbetriebs am MCI beitragen.

Ausschreibung: jährlich im Februar

MCI Creativity Award

Einrichtung: Management Center Innsbruck

für MCI-Studierende, die mit ihren Geschäfts- oder Produktideen wirtschaftliche und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen

Ausschreibung: jährlich im Frühjahr

Creativity Award

DFK-Studienförderpreis

Einrichtung: Deutscher Freundeskreis der Universitäten in Innsbruck und des MCI

für Studierende in der zweiten Studienhälfte mit ausergewöhnlicher beruflicher und persönlicher Leistungsbilanz

Ausschreibung: jährlich im März

Forschungspreis WKT

Einrichtung: Wirtschaftskammer Tirol

für hervorragende Masterarbeit (Innovationsgrad, für Tiroler Wirtschaft wichtig)

Ausschreibung: jährlich im Mai

Würdigungspreis des Bundesministers

Einrichtung: Bundesministerium

für hervorragende Studienleistungen und eine hervorragende Masterarbeit

Ausschreibung: jährlich im Juni

DGT-Wissenschaftspreis

Einrichtung: Die Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V.

für jungen Absolventinnen und Absolventen, sowie Nachwuchswissenschaftler/innen in Freizeit und Tourismus

Ausschreibung: jährlich im August

DGT-Wissenschaftspreis

Eduard-Wallnöfer-Preis

Einrichtung: Industriellenvereinigung Tirol

für Forschungs- und Studienprojekte junger Tiroler und Südtiroler, die im weitesten Sinne im Interesse des Landes Tirol (aller drei Landesteile) liegen

Ausschreibung: jährlich im September

Eduard-Wallnöfer-Preis

VPH-Innovationspreis

Einrichtung: Verband Privater Hochschulen

für herausragende Arbeiten und Projekte aus den Bereichen Lehre, Didaktik & Student Experience sowie Forschung, Innovation & Hochschulentwicklung

Ausschreibung: jählich im Jänner

VPH-Innovationspreis

Health Research Award

Einrichtung: Plattform Gesundheitswirtschaft Österreich

für herausragende Arbeiten zum Thema „Nationale und internationale Zukunftsfragen gesundheitlicher Themen“

Ausschreibung: jährlich im September

Health Research Award

News

Stipendien & Förderungen

Friedwart Bruckhaus-Förderpreis 2025/26
Friedwart Bruckhaus-Förderpreis 2025/26
für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Medienschaffende
Ausschreibung: Clemens-August-Andreae-Preis 2025
Ausschreibung: Clemens-August-Andreae-Preis 2025
Clemens-August-Andreae-Preis 2025 für die beste Dissertation und Masterarbeit aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften / Volkswirtschaft | Einreichu...
MCIdea4students
MCIdea4students
Deine Idee bewegt... und es lohnt sich! | Einreichfrist: 30. April 2025 | Preisgeld: EUR 363 | Weitere Preise: 5 MCI Rucksäcke & 5 MCI Thermosfla...
Alle News anzeigen
Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.