Community Projekte

BEDÜRFNIS- UND INTERESSENANALYSE KÜNFTIGER MIETERINNEN IN DEN BEREICHEN WOHNEN UND NACHBARSCHAFT
Das Projekt thematisiert eine Bedürfnis- und Interessenanalyse von künftigen MieterInnen, in Bezug auf die Einzugsbegleitung der NHT. Mit den erzielten Ergebnissen ist es der NHT möglich, eine Optimierung der inhaltlichen und zeitlichen Strukturen der Einzugsbegleitung durchzuführen und neben der KundInnenzufriedenheit, auch weitere Unternehmensbereiche zu verbessern.
Mehr dazu

Social Media als Chance für mehr ziviles Engagement für Nonprofit-Organisationen
In diesem Projekt in Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdorf wurden die sozialen Medien als Chance für mehr ziviles Engagement für Nonprofit Organisationen analysiert.
Mehr dazu

FUNDRAISING STRATEGY – MUKTA NEPAL
Mit einer fundierten Literaturarbeit und quantitativen sowie qualitativen Forschung soll zu einer nachhaltigen Fundraising Strategie von Mukta Nepal beigetragen werden.
Mehr dazu

Praxisprojekt DenkSportWeg
Der DenkSportWeg fördert kognitiven Fähigkeiten. Die Aufgabe des Studierendenteams war es herauszufinden, warum die Tiroler Gemeinden ihn nicht umsetzen.
Mehr dazu

Nachwuchsförderung/Karrieren im Ehrenamt
Der Nachwuchsmangel in den Vinzenzgemeinschaften stellt den Dachverband vor eine Herausforderung. Es sollen Maßnahmen und Konzepte entwickelt werden, um diesem Problem entgegenzuwirken.
Mehr dazu

Smart Inclusion
Es wurde rein qualitativ erforscht, wie Smart Glasses eingesetzt werden können, um den Alltag der Klient:innen der Lebenshilfe zu erleichtern. Die angewandten Forschungsmethoden waren passend gewählt, wodurch eine strukturierte und übersichtliche literarische Basis erhoben wurde sowie ein ausführliches Konzept zur Um-setzung einer kenntnisreichen Fokusgruppe mit Workshop.
Mehr dazu

Die Wahrnehmung und Umsetzung der „UN Resolution on the Rights of the Child“
Ausgehend von der „UN Resolution on the Rights of the Child“ wurde recher-chiert, wie die UN Resolution in kinderrechtsorientierten INGOs wahrgenom-men und deren Umsetzung unterstützt wird.
Mehr dazu
Sozialroutenplan digital
Der Sozialroutenplan soll als barrierefreie Smartphone Applikation realisiert werden, um einen niedrigschwelligen Zugang zum Innsbrucker Sozialhilfe Netzwerk zu etablieren.
Mehr dazu

Websiteentwicklung Jugendrotkreuz Tirol
Die Studierenden entwickelten anhand der Prinzipien des UCD eine neue Struktur sowie diverse Designkonzepte für die neue Website.
Mehr dazu

Naturwerkstatt
Planrechnung und Marktanalyse für einen Waldkindergarten des Eltern-Kind-Zentrum Innsbruck.
Mehr dazu
31 - 40 / 73 items