Community Projekte

„Erste Hilfe für die Seele“ Kurs der pro mente tirol
„Erste Hilfe für die Seele“ Kurs der pro mente tirol
Dieses Projekt soll pro mente triol unterstützen eine stärkere Präsenz auf Instagram zu etablieren, um die Aufmerksamkeit und das Interesse junger Erwachsener für den Kurs "Erste Hilfe für die Seele" zu steigern.
Rettet das Herrenhaus im Halltal
Rettet das Herrenhaus im Halltal
Das Projekt hatte zum Ziel, bedeutende Stakeholder zu identifizieren, die für die Umsetzung des Projektes maßgeblich sind. Darüber hinaus sollten basierend auf qualitativen Forschungsergebnissen erste Vorschläge für zukünftige Nutzungskonzepte des Herrenhauses entwickelt werden.
Solidaritätsgefühl erhöhen – aber wie?
Solidaritätsgefühl erhöhen – aber wie?
Im Kurs „Digitales Projektmanagement & Praxisprojekt“ durften Studierende für das Österreichische Rote Kreuz nach Möglichkeiten zur Erhöhung von Spenden suchen.
Fundraising-Konzept für das Haus der Solidarität (HdS), Brixen
Fundraising-Konzept für das Haus der Solidarität (HdS), Brixen
Erarbeitung eines Spendenkonzepts für Akquisition von Jungspender_innen zur Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung der Sozialgenossenschaft Haus der Solidarität
Website-Optimierung und Social Media Strategie für ein öffentliches Krankenhaus
Website-Optimierung und Social Media Strategie für ein öffentliches Krankenhaus
Studierende helfen dem BKH St. Johann in Tirol bei der Optimierung seiner Website-Usability und der Entwicklung einer Social Media Strategie.
Was ist los in Tirol?
Was ist los in Tirol?
Mit unserem Projekt wollten wir die derzeitige Kommunikation in Tiroler Gemeinden analysieren, herausfinden welche Gesundheitsthemen für die Tiroler*innen interessant sind und ob sie einen gemeindeinternen Onlinekalender nutzen würden. Dies wurde von unserer Praxispartnerin als Element für die Weiterentwicklung des Projekts Gesunde Gemeinde Tirol sehr begrüßt
Generation Z und der Pflegeberuf
Generation Z und der Pflegeberuf
Wir, Studierende des MCI-Studiengangs „Nonprofit,- Sozial- und Gesundheitsmanagement“, setzen uns in einem semesterlangen Projekt, gemeinsam mit dem Sanatorium Kettenbrücke, mit dem Mangel an Pflegekräften auseinander. Der Fokus unseres Projektes liegt darin, die Ansprüche der Generation Z an den Pflegeberuf zu erforschen. Ziel ist es, den Pflegeberuf so zu attraktiveren, dass man für die Zukunft mehr qualifizierte Pflegekräfte gewinnt und behält.
Migration und Pflege
Migration und Pflege
Das Projekt „Migration und Pflege“ wurde ins Leben gerufen, um herauszufinden, ob das Eingliedern von Menschen mit Migrationshintergrund in den Beruf der Pflege ausführbar ist.
DICKDARM-SCREENING
DICKDARM-SCREENING
Entwicklung eines einheitlichen Konzeptes zur Sekundärprävention von Dickdarmkrebs in ganz Österreich und Vergleich von bestehenden internationalen Best-Practices.
Zukünftige Herausforderungen und Bedürfnisse der BIO AUSTRIA Mitglieder in Tirol
Zukünftige Herausforderungen und Bedürfnisse der BIO AUSTRIA Mitglieder in Tirol
Im Rahmen des Projektes soll ermittelt werden, welche Bedürfnisse die Mitglieder von BIO AUSTRIA haben. Ebenso sollen zukünftige Herausforderungen für die biologische Landwirtschaft in Tirol aufgezeigt werden.