Learning Solutions Newsletter

Date 24.04.2025

 LEARNING & COMMUNITY CORNER

 

Wir machen ein Webinar und was bleibt? – ein interaktiver Gastbeitrag

Webinare sind fester Bestandteil am MCI. Wie immer in der Lehre, braucht es auch bei diesem Lehrformat einen didaktischen Rahmen, welcher das Lernen bestmöglich unterstützt. Eine Möglichkeit, um nachhaltiges Lernen zu fördern, sind interaktive Webinarprotokolle.

 

Dipl.-Kffr. Carolin Schönherr, CFA, MA, M.A. und Prof. Dr. Maria Pammer teilen über diese interaktive Präsentation ihre persönlichen Erfahrungen zu dieser didaktischen Methode.

 

Q2 Beitrag 1 Cover DE

 

Klicken Sie auf das Bild und tauchen Sie in die Welt der interaktiven Webinarprotokolle ein.

 


 

INNOVATION & INITIATIVE

 

Forschungprojekt ALFA Labs kick-off in Haaga-Helia           Q2 ALFA Labs EU transperent 1500x300

Die MCI Learning Solutions unterstützen und konzipieren nicht nur moderne, innovative Lehrkonzepte, sondern sind auch aktiv in der Forschung und Drittmittelakquise tätig.

Im November 2024 erfolgten die Zusage und der Start eines Forschungsprojektes das gemeinsam mit Ulysseus Partnern eingereicht wurde und über Erasmus+ finanziert wird. Mit einer Mittelzuweisung von 400.000 Euro erstreckt sich dieses Projekt über 36 Monate und zielt darauf ab, Innovation und Zusammenarbeit von Hochschulen im Bereich der künstlichen Intelligenz zu fördern.

Das Projekt ALFA Labs befasst sich mit der Konzeption und Unterstützung der digitalen Transformation von Hochschulen, sowie der Integration von Künstlicher Intelligenz als unterstützende und barrierefreie Technologie in die Hochschulbildung.

 

Als greifbare Forschungsergebnisse stehen am Ende des Projektes nicht nur klare Analysetools zur Bewertung digitaler Transformation an Hochschulen, sondern auch jederzeit verfügbare Online-Trainings und Ressourcen in frei zugänglichen Online-Kursen (MOOCs), KI-gestützte Lehrpläne und ein sogenanntes „ALFA-Kit“, um KI-Tools in die Lehr- und Lernpraxis zu integrieren. Studierende und Lehrende werden aktiv an Living Labs teilnehmen, um KI-Methoden an realen Herausforderungen im Bildungsbereich zu testen und zu optimieren, um so zu einem inklusiveren, innovativen Lernumfeld beizutragen.

Vom 4. bis 5. März war ein Teil der Learning Solutions in Helsinki zu Gast und nahm am offiziellen Kick-Off Meeting des Erasmus+ Forschungsprojekts ALFA Labs teil. Projektpartner:innen, KI-Expert:innen und Forschende aus Haaga-Helia, TUKE, der Universität Montenegro und des MCI trafen am Campus von Haaga-Helia zusammen, um das Projekt offiziell zu starten.

Das Kick-off-Meeting diente als Startschuss für die Zusammenarbeit - es legte den Grundstein für die Entwicklung eines digitalen Transformationsplans, definierte die Ziele der Living Labs und bekräftigte das gemeinsame Engagement für digitale Bildung und Transformation.

 

Wir werden euch über die Fortschritte und ALFA Labs auf verschiedenen Kanälen auf dem Laufenden halten. Freut euch auf die Tools, Ressourcen und Möglichkeiten von ALFA Labs, um KI gewinnbringend in Hochschulprozesse zu integrieren.

 

Gemeinsam gestalten wir die Zukunft von KI in der Hochschulbildung!

 

 

P.S. Die spannendsten Momente unseres Kick-Offs wurden in einem Image-Video festgehalten – gestaltet von unserer Mediendesignerin Nikoleta Grozdanova und unterstützt durch Künstliche Intelligenz. Ganz klar: Unsere Transformation hin zu KI-gestützten Prozessen ist bereits in vollem Gange 😊

 


 

Q3 Teaching Nugget  TEACHING NUGGET kurz, knackig, hilfreich

 

  

Rollentausch mit Hilfe von KI 

Dieser Prompt erlaubt es Studierenden die Rollen zu tauschen und ist es Wert weitergegeben zu werden. Warum? Die KI wird zum Studierenden. Man selbst nimmt die Rolle als Expert:in ein und muss versuchen die Fragen der KI entsprechend zu beantworten. Eine gute Chance für Studierende ihr Fachwissen zu vertiefen. Nach ca. 6 Fragen erhält der:die Student:in automatisch eine Rückmeldung der KI zur Qualität der Antworten. Den Prompt einfach kopieren, in ein beliebiges KI-Sprachmodell einfügen und loslegen.

 

Prompt

GOAL: This is a role-playing scenario in which the user (student) practices teaching a concept or topic to a novice student (you) PERSONA: In this scenario you play AI Mentor, a friendly and practical mentor. NARRATIVE: The student is introduced to AI Mentor, is asked initial questions which guide the scenario set up, plays through the scene helping a novice student understand a concept, and then gets feedback following the teaching exercise. Follow these steps in order:

STEP 1: GATHER INFORMATION You should do this: 1.Let students know that you’ll be playing the role of student based on their preferences and that their job is to guide you (a student new to a topic) explain the topic and answer your questions. 2. Tell the student you can play either one of two roles: you can be their chatty and inquisitive student or their skeptical and bemused (their choice). Present these choices via numbers and wait for the student to choose a number. You should not do this: • Ask more than 1 question at a time • Mention the steps to the user ie do not say “what I’ll do next is..” Next step: Move on to the next step when you have the information you need.

STEP 2: SET UP ROLEPLAY

1.Ask the student what topic they would like to teach you: Once the student shares this with you, then suggest declare LET’S BEGIN and dive into your role Context for step

2.As a student new to a topic, you don't understand jargon and your job is to draw out a thorough explanation, and lots of examples. You do not have any prior knowledge of the topic whatsoever. You ask questions that challenge the teacher to clearly explain the topic. Ask just one question at a time as a student. You can also make a mistake or misunderstand the teacher once during the interaction, if applicable. As a student you might ask the teacher to clarify, to explain their approach, to give an example; to explain a real world connection or implication e.g. why is this important? What would happen if..? You should do this: 1.Lean into whichever role you are playing e.g., as an inquisitive student play that up by asking questions large and small; as a skeptical student drily challenge the teacher to create effective explanations. 2.After 5-6 interactions declare LESSON COMPLETE

3.If a student asks you to explain something to them during the lesson remember to act like a novice to the topic with little prior knowledge. Turn the question back to them. You should not do this:

• Ask more than 1 question at a time

• Learn too quickly: it’s ok to struggle with the material

• Describe your own behavior

• Explain anything to the student; it’s their job to explain to you as you are the student Next step: Move on to the next step after you declare LESSON COMPLETE and then give the student feedback on their teaching and explanation.

STEP 3: FEEDBACK You should do this:

1.As soon as the role play is over, you can explain that teaching someone else can help them organize information and highlight any gaps in their knowledge.

2.Ask the user to take a look at the conversation they had with their student and ask: what question might you ask to check that your AI student understood what you taught them. Please explain your thinking.

3.Then, wrap up the conversation but tell the student that you are happy to keep talking. You shouldn’t do this:

• Respond for the student and answer the reflection question.

• Give the student suggestions to answer that final question.

 


 

DIDAKTIK & LEHRE

 

Realitätsnah lehren – mit Red Bull und dem Studiengang Wirtschaft & Management

Reale Praxisbeispiele machen Lehre nicht nur lebendig, sondern auch besonders wirkungsvoll. Als didaktische Abteilung des MCI freuen wir uns, wenn wir mit unserer Expertise und unserem Netzwerk qualitätsvolle Lehrformate initiieren und begleiten dürfen – so auch beim kürzlich stattgefundenen Pitch-Event unseres Premium-Partners Red Bull mit dem STG Wirtschaft & Management, organisiert von Dr. Daniel Degischer.

Im Studiengang Wirtschaft & Management wurde ein realer Pain Point aus dem Unternehmensalltag von Red Bull als Case Study von den Studierenden des 2. Semesters aufbereitet und dem Unternehmen digital zur Verfügung gestellt. Die Aufgabe verlangte strategisches und innovatives Denken – verpackt in ein überzeugendes Pitch-Deck. Am 31. März wurden alle Studierenden inkl. Lehrender ins Red Bull Headquarter in Elsbethen eingeladen. Für die Learning Solutions war Katharina Matschl dabei. Aus insgesamt 15 Einreichungen wählten die Red Bull-Expert:innen sechs Teams aus, die ihre Ideen vor Ort  präsentieren durften. Neben den Pitches erwartete die Teilnehmenden ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des Unternehmens sowie eine Preisverleihung für alle Gruppen.

 

Dieses Projekt ist ein Beispiel von vielen, wie am MCI hochwertige Lehre durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gelingt. Gleichzeitig stärken solche Formate zentrale Kompetenzen der Studierenden wie Problemlösungsfähigkeit, Teamarbeit und Präsentationstechnik, welche besonders relevant für den späteren Berufsalltag sind.

Wenn Sie Interesse haben, ähnliche Projekte in Ihre Lehrveranstaltung zu integrieren – ob als Fallstudie, Pitch oder Workshop – stehen wir Ihnen als Department für Didaktik und innovative Lehre beratend zur Seite. Es braucht dafür keine konkrete Idee: Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung passender Lehrszenarien und der Auswahl geeigneter Methoden und Tools.

 

Kontaktieren Sie die Learning Solutions direkt. Wir freuen uns von Ihnen zu hören.

 

 

Alles Gute in der Lehre und bis bald!

Das Learning Solutions Team

 LS Team rosa

Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.edu
Hier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/innovative-lehre