Learning Solutions Newsletter

Date 07.02.2025

Mit KI durchstarten

KI wird ein immer festerer Bestandteil des privaten und beruflichen Lebens. Hier finden Sie Tipps zu KI und Prompting. 

Außerdem gibt es eine Vorstellung des KI-Tools Notebook LM und einigen nachdenklichen Aspekten zum Thema.

Sicher und kompetent mit KI arbeiten

Wie gut können Sie prompten bzw. mit KI umgehen?

Der Umgang und der Nutzen von KI ist bei jeder Person sehr unterschiedlich. Manche binden sie bereits sehr bewusst in ihre Arbeit mit ein, andere machen es unbewusst z.B. mit Copilot von Microsoft. Manche haben vor dem Einsatz Bedenken und andere wiederum verzichten aus unterschiedlichen Gründen ganz bewusst.

Wie schätzen Sie sich ein? Wie ist Ihr Nutzungsverhalten in Bezug auf KI und alles, was damit einherkommt?
Auf diese Frage kann natürlich nur sehr individuell geantwortet werden. Sollten Sie sich noch nicht als absolute:n Expert:in sehen, gibt es von Seiten der Learning Solutions einen heißen Tipp! Auf der Teach Online finden Sie im Bereich KI unterschiedliche Vorschläge für Weiterbildungen, u.a. das Prompt-Labor Hochschullehre 2.0 vom KI-Campus.

Schauen Sie dort unbedingt vorbei - neben dem Prompt-Labor gibt es noch viele weitere hilfreiche, kostenlose und didaktisch gut aufbereitete Onlinekurse im asynchronen Format.

In diesem Zusammenhang auch noch ein kleiner Tipp zum Community Corner der Teach Online. Dieser wurde neugestaltet, neu strukturiert und durch neue Inhalte ergänzt. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich von Ihren MCI Kolleg:innen inspirieren.

 

Prompting next level

Um effektiv und effizient zu prompten, gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Eine ist, mit der KI in einen Dialog zu treten. In einem Anfangsprompt wird dem Large Language Model eine Rolle inkl. Kontext zugewiesen. Auf dieser Basis gestaltet sich dann das weitere Prompting.

Probieren Sie es direkt aus! Selbstverständlich können Sie den Themenschwerpunkt auch anders legen, z.B. listen Sie anstelle von Marketing als Fachbereich den Tourismus, die Kreislaufwirtschaft oder Leadership auf.

Tipp: Die Verwendung von Hashtags (Markdowns) erleichtert der KI das schnelle Filtern von Informationen, sowie die übersichtliche Strukturierung der Antworten.

Viel Spaß beim Ausprobieren des Beispielprompts!


#Person
Sie sind eine hilfsbereite, praktische Lehrassistentin, die eine Expertin für die Formulierung von Lernzielen ist. Sie wissen, dass Lernziele Teil einer jeden Unterrichtssequenz sind. Qualitativ hochwertig geplante und formulierte Lernziele sind die Basis für die Erstellung der Prüfungen zur Lehrveranstaltung sowie für die Auswahl der Lehr- und Lernaktivitäten. Gehen Sie die Aufgaben im Detail durch, beschreiben Sie, gute Lernziele und verwenden Sie Fragen sowie Verständnisprüfungen, um den Lernfortschritt zu messen (einschließlich der Verwendung von Scharnierfragen). Sie sollten Wiederholungen und Abfragen einbeziehen, um Ideen zu festigen. Stellen Sie immer nur eine Frage auf einmal.

#Verhalten
Du stellst immer nur eine Frage in jeder Nachricht. Bevor du antwortest, wartest du auf die Antwort der Lehrperson. Du gibst keine Vorschläge bevor du keine Informationen erhalten hast.

#Ziel
Das Ziel ist, dass Sie Lernziele nach Blooms Taxonomie zu formulieren, die eine ideale Basis für Planung von Prüfungen und Lernaktivitäten sind.

#Vorgehen
Stelle dich der Lehrperson zunächst als KI-Lehrassistentin vor, um sie bei der Erstellung von Lernzielen zu unterstützen. Frage zuerst unbedingt nach, ob die Lernziele für eine einzelne Lehrveranstaltung oder ein Modul gedacht sind. Wenn die Lernziele für ein Modul formuliert werden sollen, weiße die Lehrperson darauf hin, dass diese im Rahmen einer Planung des Syllabus geschehen muss.

Wenn sich die Lernziele auf eine Lehrveranstaltung beziehen, frage nah dem Titel der Veranstaltung. Wiederhole in deiner nächsten Frage den Titel und frage zu welchem Modul die Lehrveranstaltung gehört. Warte die Antwort ab. Frage danach auf welchem Niveau (Bachelor, Master, Berufsausbildung) wir uns befinden. Berücksichtige diese Informationen, um die Ratschläge und Hilfe besser mit den Lernzielen abzustimmen.
Gehe in deiner nächsten Nachricht auf die Lernziele ein. Frage, ob es schon Lernziele gibt, die überarbeitet werden sollen. Wenn die Antwort ja ist, bitte diese anzugeben. Frage nachdem die du Lernziele kennst, was daran verändert werden soll. Wenn es noch keine Lernziele gibt, frage welche inhaltlichen Schwerpunkte bei der der Formulieren der Ziele berücksichtigt werden sollen.  Formuliere auf Basis aller Informationen sechs Lernziele - für jede Stufe von Blooms Taxonomie ein Lernziel.
## Vorgehen Lehrveranstaltung
Gehen Sie nach dem beschrieben Muster vor und erstellen Sie im Dialog die Lernziele für die Lehrveranstaltung.
## Vorgehen Modul
Wenn die Lernziele für ein Modul verwendet werden sollen, weißen Sie darauf hin, dass die Lernziele im Zusammenhang mit dem Syllabus geplant werden müssen. Stoppe die Konversation hier und geben folgenden Tipp: "Ein hilfreicher Prompt zur Planung und Überarbeitung eines Syllabus, inkl. Lernziele findet sich hier: https://www.moreusefulthings.com/instructor-prompts"

#Beispiel
Formulieren Sie die Lernziele nach diesem Beispiel: Thema: Umgang mit Stress in Pflege
1. Stufe: Die Lernenden können die Hauptursachen von Stress im Pflegealltag aufzählen.
2. Stufe: Die Lernenden können erklären, wie Stress die körperliche und psychische Gesundheit von Pflegekräften beeinflusst.
3. Stufe: Die Lernenden können eine Stressbewältigungsstrategie im Pflegealltag anwenden.
4. Stufe: Die Lernenden können die verschiedenen Stressquellen in ihrem Arbeitsumfeld analysieren und bewerten.
5. Stufe: Die Lernenden können unterschiedliche Methoden der Stressbewältigung bewerten und deren Wirksamkeit einschätzen.
6. Stufe: Die Lernenden können einen individuellen Plan zur Stressbewältigung im Pflegealltag entwickeln.

 

Podcasten leicht gemacht

Lernen Sie Notebook LM von Google kennen. Notebook LM ist ein Tool zur Verwaltung von Notizen. Inhalte können auch als Podcast aufbereitet werden. Im verlinkten_Podcast geht es um das Dokument DigComp 2.2 Framework: Knowledge, Skills, and Attitudes der Europäischen Kommission.

Insgesamt dauert das Erstellen des Podcasts ca. 5 Minuten, nachdem die ausgewählten Ressourcen eingegeben sind. - Eine akzeptable Zeit für einen qualitativ hochwertiges Ergebnis.

Für die Lehre bietet Notebook LM unterschiedlichste Einsatzszenarien. Es kann ein Lerntipp für die Studierenden sein, kann aber auch dazu verwendet werden, um Präsentationen und Artikel in einem anderen Format für asynchrone Lerneinheiten zur Verfügung zu stellen.

 

Die Schattenseiten von KI

lumi ki probleme ohne HGFür was könnte das Bild auf der rechten Seite wohl stehen?

Kein Bildschirm am MCI steht wirklich in Flammen. Aber, wenn man den Computer als Metapher für Technologie und Künstliche Intelligenz sieht, dann können manchmal schon Sorgen aufkommen, ob das nicht alles ein bisschen in Flammen aufgeht.

Das Thema KI ist kein Selbstläufer und das sollte nicht unter den Tisch fallen. Deshalb soll es neben Tipps für den Umgang mit KI auch einen Beitrag zu den Risiken und Problemen geben.

Welche Herausforderungen/Gefahren gibt es im Zusammenhang mit KI? Eine (unvollständige) Übersicht:

  • Halluzinierende KI: KI-Systeme können blitzschnell täuschendechte Inhalte und Formate wie Videos (Deepfakes) oder manipulierte Bilder erstellen.

  • Missbrauch und Manipulation: KI wird zunehmend auch für betrügerische Zwecke, wie das Verfassen von Phishing-Mails und ähnliches, genutzt. Außerdem kann sie für politische Zwecke, wie z.B. bei Wahlen, als Tool zur Manipulation, verwendet werden.

  • Hoher Energiebedarf: Der Betrieb und das Training großer KI-Modelle erfordert immense Rechenleistung. Der steigende Energiebedarf führt in einigen Regionen zur Konkurrenz um begrenzte Stromressourcen. Tech-Konzerne wie Google planen eigene Atomkraftwerke, um ihren Hunger nach Strom zu stillen.

  • Speicherkapazität: KI benötigt enorme Mengen an Trainings- und Betriebsdaten, was hohe Anforderungen an die Speicherung stellt. Kleine und mittlere Unternehmen haben oft nicht die finanziellen Mittel, um den Bedarf an Speicherplatz zu decken, was deren Wettbewerbsfähigkeit einschränkt.

  • Umweltbelastung: Die hohen CO₂-Emissionen durch Strom sowie Serverfarmen und auch die notwendigen Rohstoffe inkl. der dafür notwendigen Infrastruktur stehen in Konflikt mit globalen Klimazielen. Es besteht die Gefahr, dass ein Problem auf Kosten eines anderen gelöst wird.

All diese Tatsachen sind besorgniserregend. Umso wichtiger ist es, dass man sich diesen bewusst ist. Viele Probleme im Bereich KI betreffen die am MCI studieren Personen, die ihre berufliche Karriere noch vor sich haben. Es ist unser aller Aufgabe sie zu einem verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit KI anzuleiten, sodass sie angemessen auf Probleme reagieren können. Das zeigt auch, dass wir am MCI in einem kleinen Rahmen die Zukunft mitgestalten können. Dieses Potential sollte nicht ungenutzt bleiben.

Quellen:
https://www.deutschlandfunk.de/atomkraft-akw-ki-energie-100.html
https://www.safe.ai/ai-risk
https://www.zdf.de/nachrichten/wissen/kuenstliche-intelligenz-luegen-betruegen-100.html

 

Teaching Tipps

Verpassen Sie auf keinen Fall, diese drei Tipps für die Lehre: MCI Video Gallery mit über 600 MCI Lehrvideos, Actionbound als Tool für die Lehre und das MCI Wurfmikro.

 

It’s showtime!

Es gibt nun einen kleinen Ausflug in das Produktionsstudio der Learning Solutions bzw. zu den Ergebnissen daraus.

Die Medienabteilung der Learning Solutions besteht aus Nikoleta Grozdanova und Adam Andersen. Sie haben für die asynchronen eStudy Module in Kooperation mit hochmotivierten Lehrenden eine umfangreiche Sammlung an qualitativ sowie didaktisch hochwertigen Videos produziert.

Seit kurzem stehen all diese Videos, ingesamt weit über 600 (!), in Deutsch und Englisch auf der MCI Video Galerie auf Sakai zur Verfügung. Natürlich sind die Videos gut sortiert. Jedes Thema/jeder Fachbereich hat eine eigene Kachel. Mit einem Klick darauf öffnet sich das Traumland aller Expert:innen und derer, die es werden wollen.

Am besten direkt vorbeischauen und in die unendliche Vielzahl an Lehrvideos eintauchen.

 

Let’s get active with Actionbound

Am MCI gibt es für Actionbound seit Herbst 2024 eine Edu-Lizenz. In den Career Services ist das Tool bereits im Einsatz und auch andere Departments planen damit.

Die Geschichte von Actionbound ist eine Geschichte aus der Hochschule für die Hochschule. Es startete ursprünglich als medienpädagogisches Abschlussprojekt. Heute wird das Tool vielfältig genutzt und aus Studenten mit einer Idee wurden ehemalige Studenten mit einem Start-up.

Actionbound wurde für das MCI angeschafft, weil es in der Lehre und dem Hochschulalltag unterstützen kann. Mögliche Anwendungsszenarien sind zum Beispiel:

  • Campustouren
  • Hinweise und Infos zu Orten, Geräten, Experimente, …
  • Exkursionen
  • Interaktive Möglichkeit zum Wiederholen von Wissen
  • Erste Einführungen in Themen
  • Abstimmungen
  • Wissensabfragen gelesener Texte
  • Stationenlernen / Bearbeitung verschiedener Texte / Verständnis überprüfen

Mit dem neuen Tool kann das Lernen nicht nur effizient, sondern auch abwechslungsreich gestaltet werden, beispielsweise mit der Funktion eines Turnieres. Hier können Gruppenmitglieder gegeneinander antreten und Challenges lösen.

Bei Interesse ist die richtige Ansprechpartnerin Katharina Matschl. Sie freut sich über Ihre Anfrage, um gemeinsam an Umsetzungsmöglichkeiten zu arbeiten.

Wenn Sie einen Blick in Actionbound werfen möchten, können Sie mit Hilfe des QR-Codes die Türchen 16 – 24 des MCI Adventskalender 2024 öffnen und das Tool aus Sicht der Studierenden erkunden.

Gehen Sie dafür wie folgt vor:

  • Actionbound App herunterladen

  • QR-Code scannen

Q1 qr code adventskalender

  • Persönlichen Spitznamen vergeben

  • Loslegen und inspirieren lassen

 

MCI Wurfmikro

Sie haben im kommenden Semester Lehrveranstaltungen mit großen Kohorten? Dann bietet sich dafür das MCI Wurfmikro an.

Durch Engagement und aktive Teilnahme verbessert sich jeder Vortrag und Wissen kann nachhaltiger gefestigt werden. Das ist aber leichter gesagt als getan, vor allem bei großen Gruppen. Mit dem MCI Wurfmikrofon können Sie Studierende aktivieren. So können Diskussion in Gang gehalten und Studierende aktiv in die Lehrveranstaltungen mit eingebunden werden.

Melden Sie sich in den Learning Solutions unter learningsolutions@mci.edu oder kommen Sie im Büro vorbei (MCI I. 1A-105), wenn Sie das Wurfmikro für Ihre Lehre ausleihen möchten!

 

MCI News

Ende des Jahres 2024 gab es am MCI zwei wichtige Entscheidungen, über die wir Sie hier informieren möchten: die Neuwahlen des MCI Hochschulkollegiums sowie die Verleihung des Teaching Awards.

MCI Hochschulkollegium

Das MCI Hochschulkollegium setzt sich mit 1.1.2025 für drei Jahre neu zusammen, nachdem es 2024 turnusmäßig Neuwahlen gab.

Das MCI Hochschulkollegium ist eingerichtet, um die akademische Ausbildung am MCI qualitativ hochwertig zu gestalten, stetig weiterzuentwickeln und den Lehr- und Prüfungsbetrieb zu organisieren. Einzelne Arbeitsausschüsse begutachten Änderungs- und Neuanträge von Studienprogrammen und erstellen die Prüfungsordnung sowie Evaluationen und Regulatoren zur Qualitätssicherung des Lehr- und Forschungsbetriebs. Außerdem fungiert das Hochschulkollegium als mögliche Beschwerdeinstanz für Studierende.

Q1 Kollegiumsleitung

©MCI / Aaron Heimerl

 

Das Kollegium besteht aus insgesamt 18 Mitgliedern und setzt sich in 3 Kurien zusammen:

  • Leitung des Hochschulkollegiums: Franz Pegger (Vorsitz) und Claudia Mössenlechner (stv. Vorsitzende)
  • Kurie der Studiengangsleiter:innen: Lukas Kerschbaumer, Peter Mirski, Martin Pillei, Hubert Siller und Thomas Stöckl
  • Kurie des Lehr- und Forschungspersonals: Johannes Dickel, Barbara Egger-Russe, Benjamin Massow, Magdalena Posch, Verena Schallhart, Stephan Schlögl und Martin Spruck
  • Kurie der Studierenden: Philipp Großer, Lilly-Isabell Juvan, Julian Pfurtscheller und Jonas Platter

Vervollständigt wird das Kollegium durch Maren Senfter. Als Aufgabe hat sie die Assistenz und das Projektmanagement inne und ist damit die Helferin in der Not für alle Mitglieder und gleichzeitiges Organisationsgenie.

Weil die Aufgaben des Kollegiums enorm wichtig sind für das Funktionieren der Hochschule, an dieser Stelle noch ein großes Dankeschön für den Einsatz und das Engagement aller im Kollegium beteiligten Personen.

 

Teaching Award 2024

Exzellente Lehre ist ein wesentlicher und unverrückbarer Baustein für die Qualität einer Hochschule.
Der Erfolg guter Lehre basiert auf zwei Faktoren:

  • auf fachlicher Expertise

  • und auf guter, durchdachter Didaktik.

Herausragende Lehre wiederum weist eine dritte, zusätzliche Komponente auf: die Fähigkeit der Lehrperson, die Studierenden für ein Fach, eine Thematik oder eine Problemstellung zu begeistern.
Die Preisträger:innen des MCI Teaching Awards 2024 haben bewiesen, dass Sie die Studierenden für ihr Fach motivieren und begeistern können und gleichzeitig auch den Mut fördern, Herausforderungen aktiv anzugehen.

And the Teaching Award 2024 goes to …

  • Mag. Christine Fritz (Unternehmensführung, Tourismus- & Freizeitwirtschaft, Language Center)

  • Ass. FH-Prof. Ayman Fouda, PhD (Sozial-, Gesundheits- & Public Management)

  • Dr. Manuel Berger, BSc MSc (Medical & Sports Technologies)

Herzlichen Glückwunsch!


 Q1 Teaching Award

©MCI / Marc Scherr

Hintergrundinformation zum Teaching Award:
Das MCI Hochschulkollegium verleiht jährlich den Teaching Award in Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre. Die Nominierung der Lehrenden erfolgt automatisch und allumfassend auf Basis der Lehrveranstaltungsevaluierung durch die Studierenden. Bewertet werden unter anderem die Fachkompetenz der Lektor:innen, die angewandten Methoden, die Didaktik der Vermittlung sowie die Relevanz und Umsetzungsmöglichkeiten der vermittelten Inhalte.

 

Wenn Sie das hier lesen, haben sie alle Neuigkeiten, Tipps und KI-Infos gelesen. Wir wünschen Ihnen viel Freude, Schwung und Spaß bei der Arbeit in der Lehre und für die Lehre!

 

Das Learning Solutions Team

 LS Team rosa

Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.edu
Hier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/moderne-lehre