Learning Solutions Newsletter

Date 04.10.2024

LEARNING & COMMUNITY CORNER

eStudy und der Nutzen für die eigene Lehre – ein Gastbeitrag

In diesem Bericht teilt Prof. Dr. Markus Kittler, einer unserer hauptberuflich Lehrenden, seine Erfahrungen in Bezug auf alleinstehende eStudy Module und den Einsatz solcher Module in der eigenen (Präsenz-)Lehre. Markus ist Professor am MCI Department Management & Recht. Seine Lehre fokussiert auf BWL und hier im Besonderen auf die Fachbereiche Human Resource Management und Leadership. Im folgenden Beitrag reflektiert und kommentiert Prof. Kittler die Konzeption und Erstellung der beiden asynchronen eStudy Module HRM & Leadership (englisch) und Personalmanagement und Führung (deutsch) und reflektiert den daraus gewonnenen Mehrwert für seine Lehre am MCI.

„Als ich von den Learning Solutions angefragt wurde, meine Erfahrungen im Newsletter zu teilen, habe ich gerne zugesagt. Ein Thema hat sich dabei nach der Fertigstellung zweier HRM Kurse im self-paced Format nahezu aufgedrängt:
Meine Erfahrung als Lehrender bei der Erstellung des Formats von asynchronen Onlinekurse sowie der Nutzen für meine tägliche Lehre.
Spoiler-Alert: Mir hat die Arbeit richtig Spaß gemacht. Sonst hätte ich mich nach dem ersten englischsprachigen Kurs nicht spontan für die deutschsprachige Version zurückgemeldet. Folgen Sie mir auf meiner eStudy Reise!

Der erste Schritt war die unverbindliche Anfrage von Maria Pammer, ob ich bei der Herstellung von self-paced Materialien mitwirken möchte. Wir haben uns über mögliche Kursinhalte ausgetauscht und ich habe recht schnell (und gerne) zugesagt. Thematisch habe ich mich von Anfang an wohlgefühlt. Gut, es ist nicht mein erster HRM-Kurs. Allerdings war das Format doch relativ neu für mich. Self-paced, Videoeinheiten, Aufgaben die Studierende alleine erarbeiten und dann mit möglichen Musterlösungen abgleichen – das war schon viel Neues. Gleichzeitig war es ein sehr hilfreicher Anstoß für mich, auch meine bestehenden Veranstaltungen inhaltlich und didaktisch weiterzuentwickeln – mehr dazu im letzten Absatz.

Im zweiten Schritt habe ich Lernziele und darauf aufbauend einen Veranstaltungsplan entwickelt. Anschließend habe ich einheitliche Präsentationsmaterialien erstellt, die etwas anders als die für den Hörsaal aufbereitet sind. Dort passiert während meiner Veranstaltungen viel Interaktion. Im eStudy Format habe ich kurze Einheiten aufbereitet, die durch Reflexion für einzelne Lernende „verdaubar“ sein müssen. Das war aus meiner Sicht eine erste Herausforderung, allerdings wurde ich bei der Erstellung der einzelnen Units von den Learning Solutions fantastisch unterstützt.

banner markus

 ©MCI / Learning Solutions

Ein großes Zwischenziel in der eStudy Produktion war die Zeit vor der Kamera. Sie war weniger schwierig als gedacht und sogar richtig spaßig. Durch die Onlinelehre ist mein „Respekt“ vor der Kameralinse zwar gesunken, aber die Studioatmosphäre ist dann doch eher ungewohnt. Es bedarf etwas Zeit zur Eingewöhnung. Die Medienabteilung der Learning Solutions, bestehend aus Nikoleta Grozdanova und Adam Andersen, haben mir aber schnell jegliches Unbehagen genommen. Geholfen hat auch das gute Briefing vorab und die hilfreichen Ratschläge während der Filmaufnahmen. Die Basis der Videos war immer eine PowerPoint Präsentation. Mancher Start in ein neues Video war holprig. Hier haben wir dann einfach die Aufnahme laufen lassen und sind ein paar Mal zurück an den Anfang gesprungen. Sobald mir die ersten Vortragsminuten gelungen waren, ist auch der Rest automatisch gut gelaufen.

Ich habe mir dazu zuvor freilich Gedanken gemacht was ich über die Slides hinaus sagen möchte und ein paar zusätzliche Notizen gemacht. Für Jahreszahlen, Abkürzungen und Aufzählungen habe ich mir im Zweifelsfall ein kleines Post-it als Spicker geschrieben. Insgesamt war die Zeit vor der Kamera wirklich eine tolle Erfahrung - jederzeit gerne wieder.

Etwas aufwändiger als gedacht war die Gestaltung der Canvas (didaktisch ausformulierte Lernpfade) während des laufenden Semesterbetriebs. Hier muss ich mich nochmal für die Geduld des gesamten Learning Solutions Teams bedanken. Vor allem Lyuba Stafyeyeva hat mich immer wieder mit kleinen, sehr freundlichen Remindern auf die ausstehenden Arbeiten hingewiesen und sehr geduldig zur Fertigstellung ermuntert. (Vielen Dank, Lyuba!) Hier wäre ich gerne etwas schneller gewesen, aber gleichzeitig wollte ich nach der ganzen Vorarbeit und der Zeit im Studio mit Adam und Niko zum Ende der Kursprojekte hin nicht fahrlässig werden.

Rückblickend hat sich die Arbeit wirklich gelohnt und es ist ein richtig gutes Gefühl, das fertige Produkt auf SAKAI zu sehen – wohlwissend, dass die beiden Kurse keine bemerkenswerte Einzelleistung, sondern ein Gemeinschaftsprojekt mit mehreren Beteiligten ist. Aus meiner Sicht wirken die Materialien sehr professionell gestaltet und lassen sich von Studierenden gut durcharbeiten. Einen ersten erfolgreichen Abschluss des deutschsprachigen Kurses konnten wir bereits feiern. Hier habe ich in der Prüfung gesehen, dass die Lernziele recht gut erreicht wurden. Feuertaufe bestanden!

Eine große Motivation war (während und nach der Produktion) das aufmerksame Auge von Claudia Mössenlechner, der Departmentleitung der Learning Solutions. Mit ihrem konkreten und anerkennenden Lob habe ich durch sie nicht nur viel positives Feedback erhalten, sondern auch Denkanstöße für die weitere Lehre.

Deshalb, was bleibt an Mehrwert für mich?
Ich kann die eingefilmten Vorlesungs- und Lernelemente prima in andere Veranstaltungen einbetten und nutzen. In der Präsenzlehre konnte ich die Lehrvideos noch nicht verwenden. Es gibt aber schon konkrete Pläne. Die Lehrveranstaltungen möchte ich durch selbstgesteuerte Lerneinheiten unterstützen. Freilich werde ich dabei nicht im Seminarraum stehen und die Studierenden beobachten, wie sie ein Video von mir anschauen. Die Videos werden zur individuellen Vor- und Nachbereitung eingesetzt. Dadurch wird die Präsenzzeit entschlackt. Das bietet die Möglichkeit individueller auf die Studierenden einzugehen.
Die Videos wurden aber auch schon verwendet. Vor einigen Wochen haben wir Teile der deutschsprachigen Videos (auf der Video Gallery vorhanden) als self-paced Elemente in einem HRM-Kurs mit Praktikern eingesetzt. Der Kurs war in Präsenz- und self-paced Phasen aufgeteilt. Für den asynchronen Teil waren die eStudy Lehrvideos perfekt. Zudem konnte ich einige eStudy Arbeitsaufträge als sinnvolle Ergänzung nutzen. Die Resonanz war sehr positiv. Einige Kursteilnehmer:innen haben sich während einer Präsenzwoche am MCI kurz mit mir getroffen und dabei gewitzelt, dass sie eigentlich nur sehen wollten, ob es mich auch echt gibt, oder ob ich KI-generiert bin. Freilich bin ich echt. Aber das würde der KI-ttler sicher auch sagen ...“

Wenn Sie nun neugierig sind eStudy Module zu durchstöbern, ist unsere Showroom Seite genau der richtige Ort dafür.

Lieber Markus, vielen Dank für deinen Beitrag in diesem Newsletter und die großartige Zusammenarbeit während und nach der eStudy Produktion! Neben diesem Artikel hat sich Markus dankenswerter Weise dazu bereiterklärt Fragen zu beantworten. Sie dürfen sich jederzeit mit ihm in Verbindung setzen.

Selbstverständlich freuen wir als Learning Solutions auch über Ihre Erfahrungen zu Lehrvideos. Schreiben Sie uns direkt.

 

Q3 Teaching Nugget  TEACHING NUGGET kurz, knackig, hilfreich

   

NEUER WORKSHOP: KI-gestützte Didaktik in der Präsenzlehre – geht das überhaupt?

Am 29.10. Sie können an verschiedenen Stationen erfahren und ausprobieren, wie KI-Tools in die eigene Lehre integrierbar sind, um die Erreichung der Lernziele zu unterstützen. Die Stationen bieten praxisnahe Einblicke in Kombination mit den neusten Entwicklungen im Bereich der KI. Gerahmt wird die Veranstaltung mit der Möglichkeit, innovative didaktische Ansätze kennenzulernen und in Ihrer Lehre anzuwenden.

Anmeldung über den MCI Designer im Bereich Personalentwicklung!

 

DIDAKTIK & LEHRE

10 Jahre Learning Solutions- ein Blick zurück, ins Jetzt und nach vorne

2014 entstand im Zuge der Onlinelehre und der sich ausdifferenzierenden Lehrtätigkeit am MCI ein neues Department: die Learning Solutions unter der Leitung von Claudia Mössenlechner.

Seit nunmehr 10 Jahren arbeiten wir getreu dem Motto SUPPORTING EXCELLENCE IN 21ST CENTURY TEACHING & LEARNING und selbstverständlich wurde das Jubiläum mit Freude und Stolz gefeiert. Dieser Beitrag wirft einen kurzen (aber stolzen) Blick zurück. Wir schauen aber auch ins Hier und Jetzt sowie in die Zukunft.

In den vergangen 10 Jahren wurde im Department sowie in Kooperation mit Studiengängen viel Großartiges geleistet. Einige Highlights sind:

  • die Flexibilisierung des Studiums am MCI durch Blended Learning und Onlineformate

  • der effektive Einsatz von Sakai als LMS

  • der Teach Online Hub

  • die MCI Video Gallery (MCI interne Bibliothek für Lehrvideos)

  • der Einsatz von Labster in der Lehre

  • die Entstehung der KI Fokusgruppe

  • und vieles mehr …

Und wie geht es nun weiter?
Ein großes Projekt ist momentan die asynchrone Onlinelehre, vielen auch als eStudy bekannt. Aber auch an innovativen Ansätzen für die Präsenzlehre wird intensiv gearbeitet. Dazu gehören zum Beispiel die AOL Lernziele sowie Schulungen und Beratungen zu KI, Lehrvideos oder auch der Einsatz von Teaching Cases und natürlich die Unterstützung der Lehrenden.
Besonders der letzte Punkt, die Kooperation mit den Studiengängen und den Lehrenden ist eines unserer Hauptaugenmerke. Unsere vier Instructional Designerinnen: Julia Bär, Lena Halbig, Katharina Matschl und Lyuba Stafyeyeva unterstützen hier mit Erfahrung und Know-how. Egal ob es sich um die Erstellung von eLearning Content oder didaktische Fragen in der Präsenzlehre handelt, die vier sind für die MCI Lehrenden da. Einige ihrer Aufgabenbereiche sind zum Beispiel:

  • Innovative Lehr- und Lernsettings in Präsenz, online und im Blended Learning

  • Hochschuldidaktik und -methodik

  • Einsatz von neuen Technologien in der Lehre

  • Kompetenzorientiertes und nachhaltiges Lernen

  • Trainings und Workshops für alle, die in der Lehre involviert sind

Fühlen Sie sich eingeladen an Ihre Lehrtätigkeit zu denken. Welche Fragen und Herausforderungen in Bezug auf die Lehre, das Lernen und die Studierenden beschäftigen Sie? Nutzen Sie den Moment gern und schreiben Sie direkt an uns. Sicher finden wir gemeinsam gute Lösungen.

Wer die Learning Solutions kennt, weiß natürlich, dass ohne Nikoleta Grozdanova und Adam Andersen, die Genies der Medienproduktion, und Claudia Mössenlechner, Head and Heart of the Department, nichts gehen würde.

Deshalb zum Schluss des Beitrags:
Wir, das gesamte Team der Learning Solutions, freuen uns auf viele weitere Jahre des gemeinsamen Arbeitens im Team – aber natürlich auch mit unseren vielen Freunden und Kolleg:innen am MCI!

Fragen und Anregungen gern an die jeweiligen Personen und Glückwünsche bitte an das gesamte Team. 😉

 Das Team der Learning Solutions

Das Learning Solutions Team (leider ohne Julia Bär) bei der Verleihung des CEEMAN Champions Award - Teacher of the Year 2024 an Claudia Mössenlechner.
 ©MCI / Aaron Heimerl

 

INNOVATION & INITIATIVE

AOL für Lehrkräfte: Der ultimative Curriculum-Baukasten

Im vergangenen Newsletter wurde intensiv über die neuen AOL Lernziele berichtet. Neben der Vorstellung der neu formulierten Ziele lag der Fokus auch auf konkreten Tipps. Diese zeigten Ideen auf, welche Aktivitäten und/oder Ressourcen am MCI verfügbar sind, um die AOL Lernziele in der Lehre zu verankern.

Einige Rückmeldungen verdeutlichten, dass das Thema bewegt und das bewegt wiederum uns. Als Learning Solutions möchten wir das Thema gemeinsam mit Ihnen intensiv in Form einer Weiterbildung behandeln. Im Workshop AOL für Lehrkräfte: Der ultimative Curriculum-Baukasten bietet sich Ihnen die Möglichkeit Ihre Lehrstrategien mit den zukunftsweisenden AOL Lernzielen zu verknüpfen. Sie erhalten inspirierende Beispiele, wie die Lernziele effektiv in die Lehrpläne integriert werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Abstimmung von Kurs- und AOL Lernzielen, um den Academic Rigor zu gewährleisten, verantwortungsvolle Entscheidungsfindungen zu unterstützen und unternehmerisches Denken zu stärken.

Begleitet werden Sie durch den Workshop von den beiden Didaktik- und AOL-Spezialistinnen Claudia Mössenlechner und Lyuba Stefayeyeva.

Anmeldung über den MCI Designer im Bereich Personalentwicklung!

 

Viel Freude und Erfolg beim Start in das neue Semester!

Das Learning Solutions Team

 LS Team rosa

Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.edu
Hier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/innovative-lehre

Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.