Learning Solutions Newsletter

Date 22.03.2024

INNOVATION & INITIATIVE

Präsenzlehre durch Videos bereichern

Spätestens seit Corona sind (Lehr)Videos Bestandteil der Hochschullehre. Doch Videos sind mehr als ein Werkzeug zum Füllen von Lücken aufgrund von fehlendem, direkten Kontakt. Videos können die Präsenzlehre nicht nur bereichern, sondern aus guter Lehre eine exzellente Lehre werden lassen.

Durch das Internet ist eine unendliche Menge an Videos verfügbar. Doch nur wenige eignen sich für einen adäquaten Einsatz in der Lehre. Im Idealfall entstehen Lehrvideos im Zuge einer mediendidaktischen Produktion. Sie kombiniert die positiven Eigenschaften von Videos mit dem didaktischen Mehrwert von strukturierten Lehrveranstaltungen. Mit der MCI Video Galerie haben die Learning Solutions – in besonderem Maße die Medienproduktion - in Kooperation mit hochmotivierten Lehrenden eine umfangreiche Sammlung an qualitativ sowie didaktisch hochwertigen Videos erstellt.

Für den Einsatz von Videos in der Präsenzlehre gibt es eine Vielzahl von Gründen. Für das MCI ist der Einsatz von Lehrvideos eine Möglichkeit, den Fokus auf innovative und gute Lehre weiter zu verstärken:

Gestaltung multi-medialer Lern- und Lehrpakete für die Präsenzlehre: Videos bieten die Möglichkeit Sachverhalte auf visuelle und auditive Art zu beschreiben. Ein schneller und einfacher didaktischer Wechsel des Mediums ist beim Einsatz von Videos also reibungslos möglich. Zudem zeichnen sich Lehrvideos üblicherweise durch ein Narrativ aus, dass den Lernenden den inhaltlichen Zugang erleichtert. Lehrende können in ihrem Präsenzunterricht dann auf diesem Narrativ nahtlos aufsetzen. 
Praxistipp: Steigen Sie mit Ihren Studierenden in ein Thema ein (Warm-up), indem Sie einen kurzen Videoinput (hierzu eignen sich etwa die Selbstinterviews) zeigen und dann über ein De-briefing die Sichtweisen der Studierenden zu den Themen diskutieren. Setzen Sie dann auf dieser Diskussion ihre Vorlesung auf.

Nachhaltiges Lernen ermöglichen: Besonders in der Vermittlung der Grundlagen eines Faches bietet sich eine zur Verfügungstellung über Lehrvideos an. Inhalte können durch die Lernenden mehrmals angesehen und wiederholt werden, Fragen und komplexe Lerninhalte können dann (auch) in der Präsenzphase näher behandelt werden.
Praxistipp: Nehmen Sie sich den klassischen ‚Flipped Learning‘ Ansatz zur Hilfe und lassen Sie Ihre Studierenden als Vorbereitung auf Vorlesungen eine Video Lecture vorab ansehen, und ggf. auch im Diskussionsforum auf Sakai zu kommentieren. Natürlich eignet sich ein Lehrvideo auch zur Nachbearbeitung indem Studierenden sich nochmals zu Hause mit entsprechenden Themen befassen (etwa auch zur Prüfungsvorbereitung).
Ein kleiner Tipp: stellen Sie sicher, dass Sie die Themen der Lehrvideos in der Präsenzvorlesung aufgreifen und die Inhalte auch in die Prüfung einfliessen lassen. Dies wird ein zusätzlicher Motivator für Ihre Studierenden sein.

Flexibilisierung von Lehrveranstaltungen und Studienplänen: Ein Einsatz von Lehrvideos alleine ist kein Ersatz für die Präsenzlehre. Es entsteht aber die Möglichkeit mit Kreativität und didaktischem Feingefühl aus guter Lehre eine exzellente Lehre werden zu lassen, indem mehr Freiraum für Interaktion, Kommunikation und Kooperation entsteht.
Praxistipp: Besprechen Sie sich mit ihrer Studiengangsleitung und finden Sie heraus, ob asynchrone Elemente Teil Ihrer Lehrveranstaltung sein können. Schaffen Sie sich damit die Basis für eine flexible Gestaltung der Lehrveranstaltungen.

Ressourcenschonende Aufwertung der Präsenzlehre: Videos bieten die Möglichkeit Lehrveranstaltungen durch hochwertige Inputs oder Einstiege in Reflexions- und Diskussionsrunden zu bereichern. Dabei ermöglichen sie den Lehrenden sich während des Abspielens mit Studierendenfragen auseinanderzusetzen oder Beiträge zu ordnen, um diese ggf. nochmals aufzugreifen.
Praxistipp: Verteilen Sie unterschiedliche Videos zu einem Thema auf mehrere Gruppen von Studierenden. Diese sehen sich die Videos an, diskutieren diese und ‚wandern‘ zur nächsten Gruppe weiter um ihre Kolleg:innen zu briefen. Am Ende sollte die gesamte Gruppe zu allen Videoinhalten kurz diskutiert haben. Der Wissenstand ist also mehr oder weniger ‚homogen‘ und Sie können in Ihrer Vorlesung auf diesem aufsetzen.

Neugierig? In der MCI Video Galerie findet sich eine gut sortierte Sammlung von geeigneten Lehrvideos. Erst kürzlich wurde sie durch Human Resource Management & Leadership, Intercultural Competence & Diversity Training, Operations Management sowie Project, Process & Quality Management ergänzt. Aktuell umfasst sie 17 Themenbereiche. Gerahmt wird die Seite durch eine Legende sowie eine Anleitung zum Einsatz.

Viel Spaß beim Stöbern und Ausprobieren!

Video Gallery 2

Quellen:

  • Noetel, M., Griffith, S., Delaney, O., Sanders, T., Parker, P., del Pozo Cruz, B., & Lonsdale, C. (2021). Video Improves Learning in Higher Education: A Systematic Review. Review of Educational Research, 91(2), 204-236. https://doi.org/10.3102/0034654321990713
  • Persicke, M. (2019). Videos in der Lehre: Wirkungen und Nebenwirkungen. In: Niegemann, H., & Weinberger, A. (Hg.), Handbuch Bildungstechnologie. Konzeption und Einsatz digitaler Lernumgebungen (S. 259-270). Berlin: Springer.

 

DIDAKTIK & LEHRE

Handlungsempfehlungen für den Einsatz von KI in Prüfungen

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen nicht mehr aus unserem Leben, unserem Bildungssystem und somit auch nicht aus unseren Prüfungen wegzudenken – obwohl es noch so viele Fragen gibt.

Anfang des Jahres wurden der KI-Fokusgruppe Handlungsempfehlungen für den Einsatz von KI in Prüfungen durch Julia Bär präsentiert. Neben einem Entscheidungsbaum, ob KI Bestandteil der Prüfung sein sollte, wurde auch ein Handlungsschema vorgestellt, wie in dem Fall vorgegangen werden kann.

Die beiden Dokumente bieten in einem komplexen sowie emotional aufgeladenen Themenfeld eine übersichtliche Orientierung, zeigen Lösungsansätze und bieten dennoch viel Spielraum für persönliche Gewichtungen und Präferenzen. Zu finden sind sie im KI-Bereich der Teach Online. Wir hoffen, unsere Lehrenden mit diesen Dokumenten in einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Prüfungskultur unterstützen zu können.

Über Erfahrungen und Berichte zu dem Thema freut sich Julia Bär.

 

Q3 Teaching Nugget  TEACHING NUGGET kurz, knackig, hilfreich

   

MCI eCampus Ecosystem Video

Der Beginn eines Semesters bedeutet immer, dass sich neue Studierende am MCI zurechtfinden müssen. Das gilt für die analogen sowie virtuellen Räumlichkeiten. Das MCI eCampus Ecosystem Video bietet hier auf Deutsch und Englisch eine hilfreiche Orientierung. Wir laden dazu ein dieses mit neuen Studierenden zu teilen.

 

LEARNING & COMMUNITY CORNER

Community Call: Teaching Nugget

Der Teaching Nugget lebt von dem praktischen Wissen der Lehrenden. Das ist ein Call und das Angebot, diese Rubrik mit den Erfahrungen der MCI Lehrenden zu füllen, um einen gemeinsamen Austausch zu stärken und von unterschiedlichen Lehr- und Lernmethoden zu profitieren.

Das können kleine aber feine Tipps sowie good practice Beispiele, eine für gut befundene Reflexionsmethode, hilfreiche digitale Tools, neue entdeckte Bildkarten und vieles mehr sein.

Es kommt beim Lesen gerade eine Idee? Dann schreiben Sie direkt eine E-Mai an Lena Halbig oder rufen Sie an (0512 2070-2024).

 

Auf eine inspirierende Frühlingszeit am MCI!

Das Learning Solutions Team

 LS Team rosa

Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.edu
Hier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/innovative-lehre

Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.