Learning Solutions Newsletter

Date 18.12.2023

LEARNING & COMMUNITY CORNER

MCI Teaching Award 2023

Exzellente Lehre ist ein wesentlicher und unverrückbarer Baustein für die Qualität einer Hochschule.

Der Erfolg guter Lehre basiert auf zwei Faktoren: auf fachlicher Expertise und auf guter, durchdachter Didaktik. Herausragende Lehre wiederum weist eine dritte, zusätzliche Komponente auf: die Fähigkeit der Lehrperson, die Studierende zu begeistern für ein Fach, eine Thematik oder eine Problemstellung. Die Preisträger:innen des MCI Teaching Awards 2023 haben bewiesen, dass Sie die Studierenden für ihr Fach motivieren und begeistern können und gleichzeitig auch den Mut fördern, Herausforderungen aktiv anzugehen.

Am 5. Dezember 2023 wurden Daniel Sieber, Bernhard Hollaus und Sabine Mertens mit dem
MCI Teaching Award ausgezeichnet.

Daniel Sieber
"Lehre mit einem großen Anteil an Inhalten und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis ist mir ein besonderes Anliegen. Effektives Lernen im angeregten Austausch mit den Studierenden gelingt am besten, wenn die Kommunikation auf Augenhöhe erfolgt. Besonders freuen mich deshalb Evaluierungsrückmeldungen wie „sehr interessant und praxisnah, angenehmer Unterricht mit Diskussionen und vielen Details aus der Industrie“ oder „fachlich sehr kompetent, jedoch trotzdem sehr respektvoll zu Studierende“. In den kommenden Semestern wird die Lehre gemeinsam mit unserem jungen und dynamischen Team kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Aspekte aus der Forschung erweitert."

Bernhard Hollaus
„Lebenslanges Lernen - oft wird dieser Ausdruck mit Fortbildungen o.ä. assoziiert. Dabei kann man von allem und jedem lernen, so auch von unseren Studierenden und deren Evaluierungen. Evaluierungen regen zur Selbstreflexion an und helfen dabei, die eigene Lehre kontinuierlich zu verbessern. Die Evaluierung ist vermutlich die günstigste Weiterbildung die am MCI angeboten wird. Er wäre also weise, sie auch ernst zu nehmen und im Idealfall davon als Lehrender und Mensch zu lernen. Mir ist sie eine enorme Hilfe.“

Sabine Mertens
„Einschlägiges Fachwissen und Erfahrung sind gute Voraussetzungen, weil man dadurch sicherer wird und auf andere Dinge fokussieren kann, zum Beispiel auf Interaktionen in den LVs. Gerade wenn Studierende unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen, ist es wichtig alle einzubinden, zu fordern aber nie zu überfordern. Ich versuche den Studierenden Erfolgserlebnisse zu liefern, indem ich darauf achte, wem ich welche Fragen stelle und Aufgaben gebe.
Meine eigene Begeisterung versuche ich an die Studierenden weiterzugeben. Gute Vorbereitung, abwechslungsreiche Darbietung und der Mut eigene Fehler zuzugeben, sind wichtig. Aber allem voran steht meiner Meinung nach, die Beziehung zu den Studierenden. Wenn es gelingt Beziehung aufzubauen, stellt sich der Erfolg in der Lehre ein …. Zumindest für mich scheint dies zu funktionieren.“

Q4 teaching award

©MCI / Janine Kiechl
Zu sehen sind (v.l.n.r.) Andreas Altmann, Bernhard Hollaus, Sabine Mertens, Daniel Sieber, Franz Pegger

Lieber Daniel, lieber Bernhard, liebe Sabine, im Namen der gesamten Teaching Community herzlichen Glückwunsch zu eurer großartigen Leistung!

Hintergrundinformation zum Teaching Award:
Das MCI Hochschulkollegium verleiht jährlich den Teaching Award in Anerkennung hervorragender Leistungen in der Lehre. Die Nominierung der Lehrenden erfolgt automatisch und allumfassend auf Basis der Lehrveranstaltungsevaluierung durch die Studierenden. Bewertet werden unter anderem die Fachkompetenz der Lektor:innen, die angewandten Methoden, die Didaktik der Vermittlung sowie die Relevanz und Umsetzungsmöglichkeiten der vermittelten Inhalte.

 

DIDAKTIK & LEHRE

Umgang mit KI am MCI: Update der Prüfungsordnung

Im November informierten Claudia Mössenlechner und Franz Pegger im Namen des MCI Hochschulkollegium über ein Update der Prüfungsordnung. Ein wesentlicher und neuer Bestandteil der Prüfungsordnung befasst sich mit der Regelung für den Einsatz generativer KI-Systeme durch Studierende und findet sich in Punkt 3.5 der Prüfungsordnung.

Besonders hervorzuheben ist hier die Kooperation zwischen dem Lehrausschusses des Kollegiums sowie Mitgliedern der KI Fokusgruppe. Die Zusammenarbeit war ein wichtiger Baustein bei der Erarbeitung der Regelungen, betreffend KI-Systemen.

Weitere Informationen zum Einsatz von KI in der Lehre, Möglichkeiten und Grenzen finden sich in der MCI Handreichung sowie der Teach Online Seite.

 

INNOVATION & INITIATIVE

Learn & Work - Ecosystem Library

Frisch entdeckt und für hilfreich empfunden – die Learn & Work – Ecosystem Library als Tipp aus der Teaching Community für die Community.

Die Besonderheit dieser Library ist die Art der Bereitstellung von Literatur. Sie beschreibt sich selbst als Ressource, Wörterbuch und Enzyklopädie - mit dem Ziel eine umfangreiche, webbasierte und kostenlose Datenbank zur Verfügung zu stellen. Dabei adressiert sie das Ökosystem Lernen und Arbeiten, wie Bildungseinrichtungen, Forschungsinitiativen oder auch die berufliche Weiterbildung. Damit einher gehen unterschiedliche Interessensgruppen aus dem großen Feld des Lernens und Arbeitens, welche angesprochen werden. Und hier setzt die Besonderheit an: Insgesamt wurden durch die Library 22 Stakeholders ermittelt. Diese können während der Literatursuche berücksichtigt werden, was individuelle, detaillierte und passgenaue Suchergebnisse ermöglicht.

Viel Spaß und Erfolg beim Stöbern, Suchen und Recherchieren.

 
 

Q4 library logo

 ©Learn&Work ECOSYSTEM LIBRARY

Gibt es weitere Tipps für die Teaching Community? Gerne werden diese in den Newsletter mit eingebaut, um ihn zu bereichern - aus der Lehre, für die Lehre. Lena Halbig freut sich diesbezüglich über E-Mails.

Ein besonderer DANK geht an das Library Team für die freundliche Erlaubnis, das Bild in den Newsletter einbauen zu dürfen.

 

 

Q3 Teaching Nugget  TEACHING NUGGET kurz, knackig, hilfreich

   

Blogeintrag Achtsamkeit in der Lehre

Die Arbeit mit und für Menschen kann erfüllend und auslaugend zugleich sein. Das gilt auch für Lehrende im Tertiärbereich. Mit dem Thema Stress sowie dem Umgang damit befasst sich der Beitrag „Achtsamkeit in der Lehre: Wie bewusste Präsenz die Hochschullehre bereichert“. Vielleicht genau das Richtige für die Weihnachtszeit, die oft mehr Stress als Besinnlichkeit mit sich bringt?

 

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen, das Team der Learning Solutions wünscht allen von Herzen eine frohe Weihnachtszeit, ruhige sowie besinnliche Momente und einen guten Start ins neue Jahr.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit in 2024!

Euer Learning Solutions Team

 Q1 Q2 LS Team rosa weihnachten zugeschnitten

Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.edu
Hier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/innovative-lehre

Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.