Teilhabe und Engagement von Jugendlichen im ÖGB

Date 27.07.2021

CHALLENGE
Die sinkenden Mitgliedszahlen innerhalb des ÖGBs haben unterschiedliche Gründe. Zum Beispiel die vermeintlich zunehmende Politikverdrossenheit, aber auch der allgemeine Strukturwandel. Zu dem geht die zahlenmäßig starke Baby-Boomer Generation nach und nach in Rente. Demnach gilt es in diesem Projekt, zu eruieren, wie man Jugendliche zwischen 15- bis 25- Jahren erreichen und von einer Mitgliedschaft überzeugen kann.

ERGEBNISSE
Der meist genannte Beweggrund, weshalb sich die Jugendlichen bei einem Verein oder einer Organisation engagieren möchten, ist das inhaltliche Interesse. Dabei gibt es keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Altersklassen. Vor allem für die Themen Umweltschutz, Gleichberechtigung oder Menschenrechte können sich Jugendliche vorstellen, sich einzusetzen. Die Freunde als Einflussfaktor, sich zu engagieren, nehmen besonders bei den jüngeren Befragten eine wichtige Rolle ein. Der ÖGB ist für zwei Drittel der Jugendlichen ein Begriff, das genaue Aufgabengebiet kennen jedoch nur einzelne. Die Jugendlichen wünschen sich Aufklärung und Information über den Gewerkschaftsbund in den Bildungsinstitutionen Schule und Universität.

 

Österreichische Gewerkschaftsjugend

Österreichische Gewerkschaftsjugend

Fact Box


Partner Statement:
Das Projekt mit den Studierenden hat uns neue und unerwartete Ergebnisse aufgezeigt. Darauf aufbauend können wir unsere bisherigen Kommunikationsstrategien aus einem neuen Blickwinkel betrachten und möglicherweise neue finden. - Philip Pollak, ÖGJ Landesjugendsekretär und Helena Sachers, ÖGJ

Weitere Informationen

Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.