Projekt Staph Map - Tirol

Date 21.02.2022

Wir suchen dringend Personen, die Nasenabstrichproben an folgenden Wochenenden für uns sammeln – 19.-20.2./26.-27.2./5.-6.3./12.-13.3./19.-20.3./26.-27.3.)!!!

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie untersuchen wir an der fh gesundheit, inwieweit antibiotikum-resistente Staphylococcus aureus (Bakterien)-Stämme in der gesunden Tiroler Bevölkerung vorkommen.

Diese Bakterien kommen überall vor, auch bei 10-30% der gesunden Bevölkerung– sind meist harmlos, können aber bei Immunsupprimierten und chronisch Kranken Komplikationen auslösen.

Der Keim wird mittels vorderen Nasenabstrich nachgewiesen – die gute Nachricht ist, dass er leicht mit einer antibiotischen Nasensalbe (1 Woche) behandelt werden kann – so sind Sie und Ihre Angehörigen geschützt!

  • Auswahl von Studienteilnehmer*innen Aufklärung der Personen (Probennahme, Fragebogen)
  • Nasenabstrich erfolgt durch Studienteilnehmer*in selber
  • Abgabe der Proben und Fragebögen an der fhg (Innsbruck)


Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken und bitten um Kontaktaufnahme mit heidi.oberhauser@fhg-tirol.ac.at

Das Projekt wird aus Drittmitteln der Tiroler Wissenschaftsförderung finanziert!

Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.