Im Rahmen des Projektes soll ermittelt werden, welche Bedürfnisse die Mitglieder von BIO AUSTRIA haben. Ebenso sollen zukünftige Herausforderungen für die biologische Landwirtschaft in Tirol aufgezeigt werden.
CHALLENGEBäuerinnen und Bauern stehen vor vielen Herausforderungen, die sich aus den klimatischen und orografischen Voraussetzungen ergeben. BIO AUSTRIA als Vertretung der BiolandwirtInnen in Tirol möchte diese beim Umgang mit den speziellen Rahmenbedingungen bestmöglich unterstützen und mit passenden Angeboten und Tätigkeiten ihre Bedürfnisse befriedigen.
ERGEBNISSEDie größten Herausforderungen für die Biobäuerinnen und Biobauern in Tirol (rund 80 %) sind die gesetzlichen Auflagen und die zunehmende Bürokratie. Als geringere Schwierigkeiten werden die Digitalisierung (15 %) und der Biodiversitätsverlust (15 %) erachtet. Bei der Gliederung nach Betriebsgröße sowie dem Alter der Bäuerinnen und Bauern ergeben sich einige Differenzen. Als Bedürfnisse und somit die wichtigsten Leistungen des Vereins zeigen sich Interessenvertretung, Weiterbildung und die persönliche Beratung. Während die Mitglieder mit der Interessenvertretung nur begrenzt zufrieden sind, ist die Zufriedenheit mit den Weiterbildungen und der persönlichen Beratung sehr hoch.
© Pixabay
Partner StatementDie Zusammenarbeit mit der Studentinnengruppe war unkompliziert und produktiv, Projekte dieser Art sind eine gute Verknüpfung von Lehre und Praxis. Die Ergebnisse aus der Umfrage helfen uns für die zukünftige Arbeit und wir bedanken uns bei den Studentinnen für ihren Einsatz. - Tobias Lienhart B.Sc., BIO AUSTRIA Tirol
Weitere Informationen