Wuv-Vortrag: Transhumanismus, Smart Cities und Massenüberwachung - Gefahr oder Chance?

Vortrag:
Stefan Lorenz Sorgner

Das Panoptikum wurde vom Begründer des modernen Utilitarismus entwickelt, dem britischen Philosophen Jeremy Bentham. Das Konzept des Gebäudes war Bestandteil seiner Vorschläge für rechtliche und soziale Reformen. Auf der Basis seines Modells wurden mehrere Gefängnisse und Fabriken in allen Teilen der Welt gebaut. Mit der Entwicklung von Smart Cities, dem Internet der Dinge, Cyber-Architektur und des mit menschlichen Upgrading entstehenden Internet der körperlichen Dinge, begeben wir alle uns in ein Panopticon. Praktische Implikationen können wir etwa bereits am social credit system in China erkennen, auch die Netflix-Serie Black Mirror hat
mögliche Implikationen dieser Entwicklungen bereits thematisiert. Handelt es sich bei diesen Entwicklungen um eine enorme Gefahr oder besteht hierin auch eine Chance für die Menschheit?

Stefan Lorenz Sorgner ist Philosophieprofessor an der John Cabot University in Rom. Er gilt als einer der weltweit führenden Philosophen des Post- und Transhumanismus, ist Founding Editor und Editor in Chief des Journal of Posthuman Studies (seit 2017) und u. a. Autor von „Transhumanismus – Die gefährlichste Idee der Welt?!“ (2016) und „Schöner neuer Mensch“ (2018).

 

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.