Vortrag: Eric Hilgendorf
Moderation: Anne Siegetsleitner
Das automatisierte Fahren wirft eine Fülle von ethischen und rechtlichen Detailfragen auf. Das deutsche Bundesverkehrsministerium hat deshalb eine Ethik-Kommission einberufen, in welcher die wichtigsten Fragen identifiziert und Lösungen zu ihrer Klärung unterbreitet werden sollten. Prof. Hilgendorf leitete die Arbeitsgruppe zum Dilemma-Problem: Dürfen Maschinen über Leben und Tod entscheiden? Welche Regeln sollen dabei gelten? Kann Leben überhaupt abgewogen werden? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt des Vortrags.
Eric Hilgendorf ist Ordinarius für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Gebieten zählen das Technikrecht, Medizinstrafrecht und Recht der Digitalisierung. Er gründete die Forschungstelle RobotRecht und ist Mitglied der Ethikkommission für automatisiertes Fahren.
Im Rahmen der Reihe Innsbruck Lecture in Public Philosopy
In Kooperation mit: Institut für Philosophie,Institut für Zivilrecht der Juridischen Fakultät
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.