Donnerstag, 24. Mai 2018 | 19:00 Uhr | Sowi, Hörsaal 2, Universitätsstraße 15, Innsbruck
Mit „Artificial Companions“ wird eine Technik bezeichnet, die Menschen ein Partner sein soll. Es geht um Geräte in tierähnlicher oder comichafter Gestalt, die mit Gesichts-, Sprach-, Gestenerkennung ausgestattet sind und sogar Gefühle zu haben scheinen. Die Entwicklung in diesem Bereich der sogenannten „Sozialroboter“ zielt darauf ab, dass Menschen eine soziale Beziehung zu den Geräten aufbauen und dauerhaft pflegen. Im Vortrag werden Aspekte der Wahrnehmung und Wirkung dieser Technik ausgelotet: Worin besteht die Attraktivität von Artificial Companions?
Vortrag: Michaela PfadenhauerModeration: Claudia Globisch
Mehr Information zum Programm gibt es hier.
Michaela Pfadenhauer ist Professorin für Kultur und Wissen am Institut für Soziologie an der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten Social Robotics, Kultur- und Medienwandel. Sie ist Vorsitzende der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Herausgeberin der Buchreihe Communication, Knowledge & Society bei Routledge und Culture and Technology im Fachverlag KIT Scientific Publishing.
In Kooperation mit: Institut für Soziologie, Haus der Begegnung
We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.